Herzlich willkommen im “neuen” Italienforum. Bereits seit 2002 ist das Forum ein beliebter Treffpunkt für alle Italienfreunde. Aus technischen Gründen war es leider nicht möglich, die Beiträge und Mitglieder-Konten zu importieren. Ihr müsst euch also bitte neu registrieren.
Die bisherigen Beiträge sind noch im “alten” Forum abrufbar: http://www.italienforum.de
Sie werden später archiviert und können natürlich noch gelesen werden.
Wohnsitz anmelden oder Ferienwohnsitz?

Zitat von Thomas und Stefanie am 9. März 2025, 12:13 UhrHallo zusammen,
Wir haben im Dezember ein Haus gekauft. Die Maklerin hat uns dazu geraten einen Wohnsitz in Italien anzumelden, da wir dann weniger Grundbesitzabgaben zahlen müssen. Sie sagte uns, dass man 18 Monate Zeit hat und jemand von der Gemeinde überprüfen wird, ob wir ein Bad, ein Schlafzimmer und eine Küche haben. Das wars. Welche Nachteile gibt es , wenn wir einen Wohnsitz in Italien anmelden, obwohl wir in Deutschland arbeiten. Gibt es dann Probleme mit der Einkommenssteuer. So wie wir wissen, gibt es wohl ein Doppelbesteuerungsabkommen. Es gibt in Italien ja keinen Zweitwohnsitz. Weiß jemand , welche Vor - und Nachteile man hat bei der Wohnsitzanmeldung? Wir halten uns mehr in Deutschland als in Italien auf, aber keiner von der Gemeinde könnte das kontrollieren. Wir möchten nichts falsch machen und sind dankbar für jeden Ratschlag. Steffi und Thomas
Hallo zusammen,
Wir haben im Dezember ein Haus gekauft. Die Maklerin hat uns dazu geraten einen Wohnsitz in Italien anzumelden, da wir dann weniger Grundbesitzabgaben zahlen müssen. Sie sagte uns, dass man 18 Monate Zeit hat und jemand von der Gemeinde überprüfen wird, ob wir ein Bad, ein Schlafzimmer und eine Küche haben. Das wars. Welche Nachteile gibt es , wenn wir einen Wohnsitz in Italien anmelden, obwohl wir in Deutschland arbeiten. Gibt es dann Probleme mit der Einkommenssteuer. So wie wir wissen, gibt es wohl ein Doppelbesteuerungsabkommen. Es gibt in Italien ja keinen Zweitwohnsitz. Weiß jemand , welche Vor - und Nachteile man hat bei der Wohnsitzanmeldung? Wir halten uns mehr in Deutschland als in Italien auf, aber keiner von der Gemeinde könnte das kontrollieren. Wir möchten nichts falsch machen und sind dankbar für jeden Ratschlag. Steffi und Thomas

Zitat von kokomiko am 11. März 2025, 16:07 UhrHallo,
wollt ihr in Italien Autofahren mit einem Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen? Dann lasst es sein mit der Residenza!
https://italienforum.info/home/topic/auto-fuers-ferienhaus/
https://italienforum.info/home/topic/auslaendisches-kfz-in-italien-neue-rechtssprechung/
https://italienforum.info/home/topic/deutschen-fuehrerschein-umschreiben/
Hallo,
wollt ihr in Italien Autofahren mit einem Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen? Dann lasst es sein mit der Residenza!
https://italienforum.info/home/topic/auto-fuers-ferienhaus/
https://italienforum.info/home/topic/auslaendisches-kfz-in-italien-neue-rechtssprechung/
https://italienforum.info/home/topic/deutschen-fuehrerschein-umschreiben/

Zitat von kokomiko am 11. März 2025, 16:14 Uhrhttps://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-ausland/autos-italien/
https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-ausland/autos-italien/

Zitat von Thomas und Stefanie am 13. März 2025, 13:04 UhrNein ehrlich geht es uns garnicht ums Auto.
Ich würde natürlich gerne unseren Wagen der bei unserem Haus steht mit deutschen Kennzeichen auf italienisches ummelden.
In Deutschland gibt's einen 2 Wohnsitz in Italien nicht. Ich muss auch nicht zwangsweise alle Autos nach Italien ummelden sondern bei Wohnsitz nur das was dort steht und was ich in italien benutze ummelden. Meine Frage bezieht sich mehr auf Erfahrungen die andere schon gemacht haben oder was sie uns raten.Wir machen das schließlich auch zum ersten Mal.
Gruss Merry72
Nein ehrlich geht es uns garnicht ums Auto.
Ich würde natürlich gerne unseren Wagen der bei unserem Haus steht mit deutschen Kennzeichen auf italienisches ummelden.
In Deutschland gibt's einen 2 Wohnsitz in Italien nicht. Ich muss auch nicht zwangsweise alle Autos nach Italien ummelden sondern bei Wohnsitz nur das was dort steht und was ich in italien benutze ummelden. Meine Frage bezieht sich mehr auf Erfahrungen die andere schon gemacht haben oder was sie uns raten.Wir machen das schließlich auch zum ersten Mal.
Gruss Merry72

Zitat von pottersbine am 13. März 2025, 18:31 Uhralso was ich weiß, ist Folgendes: wenn ihr nicht mindestens ein halbes Jahr hier lebt, macht eine residenza wenig Sinn. Gut, die IMU ist teurer, der Strom kostet mehr - wobei sich das inzwischen geändert haben könnte, nachdem der Strommarkt frei ist. Ein italienisches Bankkonto kostet für nicht resiedenti auch mehr. Aber ich denke, das sind überschaubare Summen. Dafür müsst ihr euer Auto nicht ummelden, das ist nämlich schweineteuer. Da ihr in D. arbeitet, wird eure Arbeit laut Doppelbesteuerungsbeschluß auch in D. versteuert. Und eine deutsche Steuererklärung ist immernoch ein bisschen verständlicher als eine italienische
LG Sabine
also was ich weiß, ist Folgendes: wenn ihr nicht mindestens ein halbes Jahr hier lebt, macht eine residenza wenig Sinn. Gut, die IMU ist teurer, der Strom kostet mehr - wobei sich das inzwischen geändert haben könnte, nachdem der Strommarkt frei ist. Ein italienisches Bankkonto kostet für nicht resiedenti auch mehr. Aber ich denke, das sind überschaubare Summen. Dafür müsst ihr euer Auto nicht ummelden, das ist nämlich schweineteuer. Da ihr in D. arbeitet, wird eure Arbeit laut Doppelbesteuerungsbeschluß auch in D. versteuert. Und eine deutsche Steuererklärung ist immernoch ein bisschen verständlicher als eine italienische LG Sabine