Herzlich willkommen im “neuen” Italienforum. Bereits seit 2002 ist das Forum ein beliebter Treffpunkt für alle Italienfreunde. Aus technischen Gründen war es leider nicht möglich, die Beiträge und Mitglieder-Konten zu importieren. Ihr müsst euch also bitte neu registrieren.
Die bisherigen Beiträge sind noch im “alten” Forum abrufbar: http://www.italienforum.de
Sie werden später archiviert und können natürlich noch gelesen werden.
Gestiegene Lebensmittelpreise belasten Italiener sehr

Zitat von Claudio am 20. Mai 2022, 18:21 UhrDie galoppierende Inflation, die nicht zuletzt auf die durch den Krieg in der Ukraine massiv gestiegenen Preise für Energie und für verschiedene Grundnahrungsmittel zurückzuführen ist, sorgt dafür, dass für die Italiener der wöchentliche Einkauf im Supermarkt immer teurer wird...
SüdtirolNews:
https://www.suedtirolnews.it/italien/gestiegene-lebensmittelpreise-belasten-italiener-sehr
Die galoppierende Inflation, die nicht zuletzt auf die durch den Krieg in der Ukraine massiv gestiegenen Preise für Energie und für verschiedene Grundnahrungsmittel zurückzuführen ist, sorgt dafür, dass für die Italiener der wöchentliche Einkauf im Supermarkt immer teurer wird...
SüdtirolNews:
https://www.suedtirolnews.it/italien/gestiegene-lebensmittelpreise-belasten-italiener-sehr

Zitat von Cennina am 21. Juni 2022, 19:23 UhrCiao Claudio,
seit Ihr im Urlaub oder warum schreibt keiner mehr etwas?
Gruß
Cennina
Ciao Claudio,
seit Ihr im Urlaub oder warum schreibt keiner mehr etwas?
Gruß
Cennina

Zitat von cagiacon am 22. Juni 2022, 8:34 Uhrtja, derweil ist alles andere als saure Gurken Berichterstattungszeit:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/italiens-regierung-haelt-die-groesste-regierungspartei-ist-zerfallen-18119172.html
sorry, ist vermutlich nur für Abonnenten ganz lesbar, aber auch auf tagesschau.de ist weniger darüber zu lesen als hier:
"Wie viele Kollegen genau Di Maio in dessen neue Partei folgen werden, ist noch nicht klar. Bis zum späten Dienstagabend konnte der Außenminister nach Medienberichten 60 Abgeordnete der größeren Parlamentskammer sowie elf Senatoren der Fünf-Sterne-Bewegung auf seine Seite ziehen. Damit schrumpfen die Fraktionen der Fünf Sterne weiter. Von den ursprünglich 227 Abgeordneten waren schon zuvor 66 in andere Fraktionen oder in die Gruppe der Fraktionslosen gewechselt, in der kleineren Kammer hatten die Fünf Sterne bereits 36 von anfangs 111 Senatoren verloren. Künftig werden die Fünf Sterne also nur noch über rund hundert Abgeordnete und etwa 65 Senatoren verfügen. Die halbierten Fraktionen der Fünf Sterne sind damit in beiden Kammern nur noch Nummer zwei, hinter der rechtsnationalen Lega des früheren Innenministers Matteo Salvini. Auch die Lega gehört seit Februar 2021 zur breiten Koalition Draghi."
Das kam übrigens nach der entscheidenden Abstimmung zur italienischen Ukrainepolitik, die Draghi zwar klar gewann, aber nur mit überdeutlichen Kompromissen: Das Wort "Waffen" kam nicht vor......nur "Unterstützung"
tja, derweil ist alles andere als saure Gurken Berichterstattungszeit:
sorry, ist vermutlich nur für Abonnenten ganz lesbar, aber auch auf tagesschau.de ist weniger darüber zu lesen als hier:
"Wie viele Kollegen genau Di Maio in dessen neue Partei folgen werden, ist noch nicht klar. Bis zum späten Dienstagabend konnte der Außenminister nach Medienberichten 60 Abgeordnete der größeren Parlamentskammer sowie elf Senatoren der Fünf-Sterne-Bewegung auf seine Seite ziehen. Damit schrumpfen die Fraktionen der Fünf Sterne weiter. Von den ursprünglich 227 Abgeordneten waren schon zuvor 66 in andere Fraktionen oder in die Gruppe der Fraktionslosen gewechselt, in der kleineren Kammer hatten die Fünf Sterne bereits 36 von anfangs 111 Senatoren verloren. Künftig werden die Fünf Sterne also nur noch über rund hundert Abgeordnete und etwa 65 Senatoren verfügen. Die halbierten Fraktionen der Fünf Sterne sind damit in beiden Kammern nur noch Nummer zwei, hinter der rechtsnationalen Lega des früheren Innenministers Matteo Salvini. Auch die Lega gehört seit Februar 2021 zur breiten Koalition Draghi."
Das kam übrigens nach der entscheidenden Abstimmung zur italienischen Ukrainepolitik, die Draghi zwar klar gewann, aber nur mit überdeutlichen Kompromissen: Das Wort "Waffen" kam nicht vor......nur "Unterstützung"

Zitat von cagiacon am 22. Juni 2022, 8:48 UhrDürre in Italien:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/duerre-in-italien-der-lago-maggiore-ist-kaum-gefuellt-18117986.html
Der nationale Ausnahmezustand wird unvermeidlich.
Dürre in Italien:
Der nationale Ausnahmezustand wird unvermeidlich.

Zitat von StefanM am 24. Juni 2022, 15:11 UhrWenn ich den Artikel über die Dürre und leere Seen lese kommt mir die Kot**e hoch!
Gestern bin ich am Lago di Lugano vorbei gefahren. Der liegt am nächsten Punkt keine 20 km vom Comer See entfernt. Seltsamerweise ist auch der Comer See fast leer währen in der Schweiz wohl keine Dürre herrscht...
Ich glaube eher es liegt daran, dass in Italien die Seen und Flüsse ungeniert für die Bewässerung der Landwirtschaft leergepumpt werden. Ansonsten kann ich mir echt nicht erklären warum 2 direkt nebeneinander liegende Seen so unterschiedliche Wasserstände haben.... klar, es hat hier echt wenig geregnet oder geschneit, dass war in der Schweiz aber auch nicht anders.
Ich will weder den Klimawandel verleugnen oder schön reden, aber irgendwas machen die Schweizer wohl anders....
Ste.
Wenn ich den Artikel über die Dürre und leere Seen lese kommt mir die Kot**e hoch!
Gestern bin ich am Lago di Lugano vorbei gefahren. Der liegt am nächsten Punkt keine 20 km vom Comer See entfernt. Seltsamerweise ist auch der Comer See fast leer währen in der Schweiz wohl keine Dürre herrscht...
Ich glaube eher es liegt daran, dass in Italien die Seen und Flüsse ungeniert für die Bewässerung der Landwirtschaft leergepumpt werden. Ansonsten kann ich mir echt nicht erklären warum 2 direkt nebeneinander liegende Seen so unterschiedliche Wasserstände haben.... klar, es hat hier echt wenig geregnet oder geschneit, dass war in der Schweiz aber auch nicht anders.
Ich will weder den Klimawandel verleugnen oder schön reden, aber irgendwas machen die Schweizer wohl anders....
Ste.

Zitat von cagiacon am 24. Juni 2022, 16:25 UhrHallo Stefan,
interessante Beobachtung!
Was aber sicher die Alpenseen der Schweiz von denen Norditaliens unterscheidet ist die Tatsache, dass die Schweiz keine wie Norditalien bewässerungsintensive und im Verhältnis zur Größe der Schweiz sogar riesige Poebene darunter liegen hat. In der z.B. auch die größten europäischen im Wasser liegenden Reisanbaufelder liegen. Von den wasserintensiven stetig wachsenden Fruchtanbaugebieten Piemontes oder Sudtirols ganz zu schweigen.
Hinzu kommen noch die wasserinteniven Verarbeitunginsdustrien vor allem um Milano, dem größten gesamteuropäischen Industriekonglomerat.
Ganz sicher ist, dass alles das zu wenig vorausschauend in einem Gesamtkonzept in seinen Auswirkungen bedacht wurde, und das Geschrei um die Notstände absolut absehbar und von daher eigentlich abwendbar gewesen wäre. Aber es ging und geht eben immer nur um den kurzfristigen Profit, im Großen natürlich besonders, aber leider auch im Kleinen, will sagen alle haben sich zu sehr an die vermeintlichen Selbstverständlichkeiten eines relativen - je nachdem aus welcher Lage der wahrgenommen wird - Wohlstandes gewöhnt.
Das Ende dieser Selbstverständlichkeit ist m.E. definitiv eingeläutet, Putin hat sich da in zwar geradezu absurder Weise an eine besonders große Glocke gehängt, aber nun kommt alles auf einmal, Krieg in Europa, Energie- und Ressourcenverknappung aus verschiedendsten Gründen auch wegen der Lieferkettenunterbrechungen aufgrund von Corona, die klimatischen Veränderungen, die alles viel weniger gut kalkulierbar machen und in der Summe zwangsgläufig eine Abkehr von der Wachstumsideologie, auch wenn das so richtig keiner wahr haben will, obwohl seit dem Bericht des Club of Rome aus dem Beginn der 70-er Jahre die Fakten ersichtlich wurden..
Wer da meint einfache Lösungen anbieten zu können, kann das nur unter Zuhilfenahme von Lügen, aber von/solche/n gibt es leider immer mehr.
But : never give up!
Robert
.
Hallo Stefan,
interessante Beobachtung!
Was aber sicher die Alpenseen der Schweiz von denen Norditaliens unterscheidet ist die Tatsache, dass die Schweiz keine wie Norditalien bewässerungsintensive und im Verhältnis zur Größe der Schweiz sogar riesige Poebene darunter liegen hat. In der z.B. auch die größten europäischen im Wasser liegenden Reisanbaufelder liegen. Von den wasserintensiven stetig wachsenden Fruchtanbaugebieten Piemontes oder Sudtirols ganz zu schweigen.
Hinzu kommen noch die wasserinteniven Verarbeitunginsdustrien vor allem um Milano, dem größten gesamteuropäischen Industriekonglomerat.
Ganz sicher ist, dass alles das zu wenig vorausschauend in einem Gesamtkonzept in seinen Auswirkungen bedacht wurde, und das Geschrei um die Notstände absolut absehbar und von daher eigentlich abwendbar gewesen wäre. Aber es ging und geht eben immer nur um den kurzfristigen Profit, im Großen natürlich besonders, aber leider auch im Kleinen, will sagen alle haben sich zu sehr an die vermeintlichen Selbstverständlichkeiten eines relativen - je nachdem aus welcher Lage der wahrgenommen wird - Wohlstandes gewöhnt.
Das Ende dieser Selbstverständlichkeit ist m.E. definitiv eingeläutet, Putin hat sich da in zwar geradezu absurder Weise an eine besonders große Glocke gehängt, aber nun kommt alles auf einmal, Krieg in Europa, Energie- und Ressourcenverknappung aus verschiedendsten Gründen auch wegen der Lieferkettenunterbrechungen aufgrund von Corona, die klimatischen Veränderungen, die alles viel weniger gut kalkulierbar machen und in der Summe zwangsgläufig eine Abkehr von der Wachstumsideologie, auch wenn das so richtig keiner wahr haben will, obwohl seit dem Bericht des Club of Rome aus dem Beginn der 70-er Jahre die Fakten ersichtlich wurden..
Wer da meint einfache Lösungen anbieten zu können, kann das nur unter Zuhilfenahme von Lügen, aber von/solche/n gibt es leider immer mehr.
But : never give up!
Robert
.

Zitat von cagiacon am 29. Juni 2022, 15:47 UhrZitat von cagiacon am 22. Juni 2022, 8:34 Uhrtja, derweil ist alles andere als saure Gurken Berichterstattungszeit:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/italiens-regierung-haelt-die-groesste-regierungspartei-ist-zerfallen-18119172.html
sorry, ist vermutlich nur für Abonnenten ganz lesbar, aber auch auf tagesschau.de ist weniger darüber zu lesen als hier:
"Wie viele Kollegen genau Di Maio in dessen neue Partei folgen werden, ist noch nicht klar. Bis zum späten Dienstagabend konnte der Außenminister nach Medienberichten 60 Abgeordnete der größeren Parlamentskammer sowie elf Senatoren der Fünf-Sterne-Bewegung auf seine Seite ziehen. Damit schrumpfen die Fraktionen der Fünf Sterne weiter. Von den ursprünglich 227 Abgeordneten waren schon zuvor 66 in andere Fraktionen oder in die Gruppe der Fraktionslosen gewechselt, in der kleineren Kammer hatten die Fünf Sterne bereits 36 von anfangs 111 Senatoren verloren. Künftig werden die Fünf Sterne also nur noch über rund hundert Abgeordnete und etwa 65 Senatoren verfügen. Die halbierten Fraktionen der Fünf Sterne sind damit in beiden Kammern nur noch Nummer zwei, hinter der rechtsnationalen Lega des früheren Innenministers Matteo Salvini. Auch die Lega gehört seit Februar 2021 zur breiten Koalition Draghi."
Das kam übrigens nach der entscheidenden Abstimmung zur italienischen Ukrainepolitik, die Draghi zwar klar gewann, aber nur mit überdeutlichen Kompromissen: Das Wort "Waffen" kam nicht vor......nur "Unterstützung"
hier noch ein link zur immer sehr informativen und lesenswerten "Aus Sorge um Italien" Seite vom Ehepaar Heine zur 5S Spaltung:
https://www.aussorgeumitalien.de/asui/?nltr=NzE4OzI4NztodHRwczovL3d3dy5hdXNzb3JnZXVtaXRhbGllbi5kZS9hc3VpLzIwMjIvMDYvMjgvZGllLXNwYWx0dW5nLWRlci01LXN0ZXJuZS87O2VmOTZkMGNlMWI3YTMwNzJjMmUyZDVhZTVlODRlYTYw
Zitat von cagiacon am 22. Juni 2022, 8:34 Uhrtja, derweil ist alles andere als saure Gurken Berichterstattungszeit:
sorry, ist vermutlich nur für Abonnenten ganz lesbar, aber auch auf tagesschau.de ist weniger darüber zu lesen als hier:
"Wie viele Kollegen genau Di Maio in dessen neue Partei folgen werden, ist noch nicht klar. Bis zum späten Dienstagabend konnte der Außenminister nach Medienberichten 60 Abgeordnete der größeren Parlamentskammer sowie elf Senatoren der Fünf-Sterne-Bewegung auf seine Seite ziehen. Damit schrumpfen die Fraktionen der Fünf Sterne weiter. Von den ursprünglich 227 Abgeordneten waren schon zuvor 66 in andere Fraktionen oder in die Gruppe der Fraktionslosen gewechselt, in der kleineren Kammer hatten die Fünf Sterne bereits 36 von anfangs 111 Senatoren verloren. Künftig werden die Fünf Sterne also nur noch über rund hundert Abgeordnete und etwa 65 Senatoren verfügen. Die halbierten Fraktionen der Fünf Sterne sind damit in beiden Kammern nur noch Nummer zwei, hinter der rechtsnationalen Lega des früheren Innenministers Matteo Salvini. Auch die Lega gehört seit Februar 2021 zur breiten Koalition Draghi."
Das kam übrigens nach der entscheidenden Abstimmung zur italienischen Ukrainepolitik, die Draghi zwar klar gewann, aber nur mit überdeutlichen Kompromissen: Das Wort "Waffen" kam nicht vor......nur "Unterstützung"
hier noch ein link zur immer sehr informativen und lesenswerten "Aus Sorge um Italien" Seite vom Ehepaar Heine zur 5S Spaltung: