Herzlich willkommen im “neuen” Italienforum. Bereits seit 2002 ist das Forum ein beliebter Treffpunkt für alle Italienfreunde. Aus technischen Gründen war es leider nicht möglich, die Beiträge und Mitglieder-Konten zu importieren. Ihr müsst euch also bitte neu registrieren.
Die bisherigen Beiträge sind noch im “alten” Forum abrufbar: http://www.italienforum.de
Sie werden später archiviert und können natürlich noch gelesen werden.
Solaranlage ohne Einspeisung

Zitat von Tatra603 am 1. April 2022, 23:02 UhrHallo,
ich habe aus einem anderen Projekt noch eine "Inselanlage" mit Netzunterstützung übrig. Das heißt:
- 1,5 kwp Module
- eine Bleibatterie mit etwa 2,5 kwh Stromspeicher
- ein Wechselrichter mit 3000w (der nicht einspeisen kann!)
Der Wechselrichter versorgt ein Hausnetz und lädt die Batterie; wenn zu wenig Strom vorhanden oder gespeichert ist, schaltet ein Schalter um und der Stromkreis wird durch einen Netzanschluss versorgt. Einespeist wird nie.
Darf man das in Italien einfach installieren? Woher bekomme ich Infos?
Ich könnte über den WR auch einen Benzingenerator starten und bräuchte dann gar keinen Stromanschluss; besteht in Italien Anschlusspflicht?
Grazie!
Hallo,
ich habe aus einem anderen Projekt noch eine "Inselanlage" mit Netzunterstützung übrig. Das heißt:
- 1,5 kwp Module
- eine Bleibatterie mit etwa 2,5 kwh Stromspeicher
- ein Wechselrichter mit 3000w (der nicht einspeisen kann!)
Der Wechselrichter versorgt ein Hausnetz und lädt die Batterie; wenn zu wenig Strom vorhanden oder gespeichert ist, schaltet ein Schalter um und der Stromkreis wird durch einen Netzanschluss versorgt. Einespeist wird nie.
Darf man das in Italien einfach installieren? Woher bekomme ich Infos?
Ich könnte über den WR auch einen Benzingenerator starten und bräuchte dann gar keinen Stromanschluss; besteht in Italien Anschlusspflicht?
Grazie!

Zitat von Gelöschter Benutzer am 2. April 2022, 12:50 UhrSalve,
also ich kenne hier bei uns einen Österreicher vom Fach mit Hausanschluß, der zur Entlastung der Stromrechnung eine Inselanlage mit Bleibatterienspeicher aufgebaut hat. Wenn gesichert ist, dass unter keinen Umständen Strom daraus in das Netz eingespeist wird, sollte das m.E. kein Problem sein.
Wenn Du mir auf meine emailadresse schreiben magst (PN geht ja leider noch stets nicht, obwohl Claudio gesagt hatte, dass er da dran ist
) kann ich Dir die Telefonnummer angeben, unter der Du Dich ggf. ausführlich mit ihm darüber austauschen könntest.
Wenn Du einen Stromanschluss hast, würde ich den schon lassen, kannst ihn ja auf die minimum kw Zahl beschränken, denn andersherum wird es teuer, wenn Du doch wieder einen Anschluss brauchen solltest) kost ja nicht viel. Ich kenne eine Reihe so gut wie nie bewohnter Häuser hier, für die die Besitzer den Hausanschluss offenbar weiter behalten (sieht man am rot leuchtenden Signal an den häufig aussen sichtbaren Smartzählern die die Enel vor vielen Jahren italienweit einheitlich installiert hatte).
Was Deine an anderer Stelle gestellte Frage an wen Du Dich wegen des bestehenden Stromanschlusses zu wenden hast betrifft:
- so sollte eigentlich an Deine Adresse i.d.R. zweimonatlich eine Rechnung des Stromanbieters kommen, von dem der Strom bezogen wird (der Strommarkt ist ja seit wenigen Jahren auch in I dereguliert worden) ggf. sollte Dir aber auch der Vorbesitzer eine Stromrechnung des Betreibers zeigen können, bzw. auch der beim Kauf ggf. tätige Geometra weiterhelfen können, wenn da garnichts geht, mach ein Foto vom Zähler mit dem Barcode und drück zweimal auf die Taste nebem dem digitalen Lesefeld, da bekommst Du die no cliente, unter der abgerechnet wird.
Damit kannst Du zu einem Stromanbieter gehen.
Melde Dich doch mal wie das weitergegangen ist.
Ciao
Robert
Salve,
also ich kenne hier bei uns einen Österreicher vom Fach mit Hausanschluß, der zur Entlastung der Stromrechnung eine Inselanlage mit Bleibatterienspeicher aufgebaut hat. Wenn gesichert ist, dass unter keinen Umständen Strom daraus in das Netz eingespeist wird, sollte das m.E. kein Problem sein.
Wenn Du mir auf meine emailadresse schreiben magst (PN geht ja leider noch stets nicht, obwohl Claudio gesagt hatte, dass er da dran ist ) kann ich Dir die Telefonnummer angeben, unter der Du Dich ggf. ausführlich mit ihm darüber austauschen könntest.
Wenn Du einen Stromanschluss hast, würde ich den schon lassen, kannst ihn ja auf die minimum kw Zahl beschränken, denn andersherum wird es teuer, wenn Du doch wieder einen Anschluss brauchen solltest) kost ja nicht viel. Ich kenne eine Reihe so gut wie nie bewohnter Häuser hier, für die die Besitzer den Hausanschluss offenbar weiter behalten (sieht man am rot leuchtenden Signal an den häufig aussen sichtbaren Smartzählern die die Enel vor vielen Jahren italienweit einheitlich installiert hatte).
Was Deine an anderer Stelle gestellte Frage an wen Du Dich wegen des bestehenden Stromanschlusses zu wenden hast betrifft:
- so sollte eigentlich an Deine Adresse i.d.R. zweimonatlich eine Rechnung des Stromanbieters kommen, von dem der Strom bezogen wird (der Strommarkt ist ja seit wenigen Jahren auch in I dereguliert worden) ggf. sollte Dir aber auch der Vorbesitzer eine Stromrechnung des Betreibers zeigen können, bzw. auch der beim Kauf ggf. tätige Geometra weiterhelfen können, wenn da garnichts geht, mach ein Foto vom Zähler mit dem Barcode und drück zweimal auf die Taste nebem dem digitalen Lesefeld, da bekommst Du die no cliente, unter der abgerechnet wird.
Damit kannst Du zu einem Stromanbieter gehen.
Melde Dich doch mal wie das weitergegangen ist.
Ciao
Robert

Zitat von Tatra603 am 2. April 2022, 13:06 UhrHallo Robert,
danke für die Infos... eine meiner Adressen ist kicste(a)gmail.com (die kann ruhig öffentlich sein), wenn du willst kannst du mir die Telefonnummer dahin schicken.
Ich habe auch eine Rechnung vom Vorbesitzer (seit 20 Jahren tot, was ihn offensichtlich nicht vom Zahlen abhielt). Mein Problem ist nur, dass ich keinen Kontakt zu den Unternehmen bekomme, da bei den meisten nicht mal eine Email angegeben ist. Für die Telefonhotline reicht mein italienisch nicht, und mein italienischer Kumpel hat nach 30 Minuten in der Warteschleife (bei 3 Unternehmen...) aufgegeben. Registrieren kann man sich überall nur mit italienischer Mobilfunknummer und/oder italienischer IBAN-Nummer. Beides habe ich nicht.
Ich versuche es jetzt bei "Ötzi", einer Südtiroler Energiegenossenschaft, die haben wenigstens eine Email- Infoadresse...
Hallo Robert,
danke für die Infos... eine meiner Adressen ist kicste(a)gmail.com (die kann ruhig öffentlich sein), wenn du willst kannst du mir die Telefonnummer dahin schicken.
Ich habe auch eine Rechnung vom Vorbesitzer (seit 20 Jahren tot, was ihn offensichtlich nicht vom Zahlen abhielt). Mein Problem ist nur, dass ich keinen Kontakt zu den Unternehmen bekomme, da bei den meisten nicht mal eine Email angegeben ist. Für die Telefonhotline reicht mein italienisch nicht, und mein italienischer Kumpel hat nach 30 Minuten in der Warteschleife (bei 3 Unternehmen...) aufgegeben. Registrieren kann man sich überall nur mit italienischer Mobilfunknummer und/oder italienischer IBAN-Nummer. Beides habe ich nicht.
Ich versuche es jetzt bei "Ötzi", einer Südtiroler Energiegenossenschaft, die haben wenigstens eine Email- Infoadresse...

Zitat von Gelöschter Benutzer am 2. April 2022, 13:17 Uhro.k. schick ich Dir.
das mit dem Strom bei Ötzi klingt doch gut
![]()
ansonsten kann es auch sein, dass die ENEL ihre ursprünglich in allen Häusern angebrachten digitalen Zähler grundsätzlich "aktiv" beläßt, also da blinkt das besagte rote LED Lämpchen, aber der Vertrag ist gekündigt, und dann kann wohl doch auch kein Strom mehr aus der Steckdose gezapft werden, ohne dass der Vertrag irgendwie erneuert wird.
Das geht aber z.B. bei der
https://www.servizioelettriconazionale.it/it-IT/contratto/subentro
wie mir scheint auch ganz gut online.
Wäre ggf. also auch noch eine Möglichkeit.
Ciao
o.k. schick ich Dir.
das mit dem Strom bei Ötzi klingt doch gut
ansonsten kann es auch sein, dass die ENEL ihre ursprünglich in allen Häusern angebrachten digitalen Zähler grundsätzlich "aktiv" beläßt, also da blinkt das besagte rote LED Lämpchen, aber der Vertrag ist gekündigt, und dann kann wohl doch auch kein Strom mehr aus der Steckdose gezapft werden, ohne dass der Vertrag irgendwie erneuert wird.
Das geht aber z.B. bei der
https://www.servizioelettriconazionale.it/it-IT/contratto/subentro
wie mir scheint auch ganz gut online.
Wäre ggf. also auch noch eine Möglichkeit.
Ciao

Zitat von Tatra603 am 2. April 2022, 13:32 UhrZitat von cagiacon am 2. April 2022, 13:17 Uhr
Das geht aber z.B. bei der
https://www.servizioelettriconazionale.it/it-IT/contratto/subentro
wie mir scheint auch ganz gut online.
Wäre ggf. also auch noch eine Möglichkeit.
Ciao
neeeeeee!!!!!!!!!!!! auch hier (habe ich schon probiert): Man gelangt bis zur Bestätigung der Bestätigung (!) die dann per SMS auf eine italienische Mobilfunknummer erfolgt.
Ob es auch (außerhalb Südtirols) Italiener ohne Telefonino gibt???
Zitat von cagiacon am 2. April 2022, 13:17 Uhr
Das geht aber z.B. bei der
https://www.servizioelettriconazionale.it/it-IT/contratto/subentro
wie mir scheint auch ganz gut online.
Wäre ggf. also auch noch eine Möglichkeit.
Ciao
neeeeeee!!!!!!!!!!!! auch hier (habe ich schon probiert): Man gelangt bis zur Bestätigung der Bestätigung (!) die dann per SMS auf eine italienische Mobilfunknummer erfolgt.
Ob es auch (außerhalb Südtirols) Italiener ohne Telefonino gibt???

Zitat von Gelöschter Benutzer am 2. April 2022, 13:38 Uhrkrass!
krass!

Zitat von oli am 22. September 2024, 13:16 UhrHallo,
Dein Beitrag ist zwar über zwei Jahre alt aber genau dasselbe Thema treibt mich gerade um. PV inselanlage mit netzunterstützung ohne einspeisemöglichkeit. Ist das in Italien genehmigungsfrei und legal? Würde mich freuen von dir zu hören.
Beste Grüße aus Ligurien
Oli
Hallo,
Dein Beitrag ist zwar über zwei Jahre alt aber genau dasselbe Thema treibt mich gerade um. PV inselanlage mit netzunterstützung ohne einspeisemöglichkeit. Ist das in Italien genehmigungsfrei und legal? Würde mich freuen von dir zu hören.
Beste Grüße aus Ligurien
Oli

Zitat von Giacon am 23. September 2024, 16:23 UhrSalve Oli,
technisch ist das auf jeden Fall möglich, das ist dann eine off grid Lösung mit Netzunterstützung, in D inzwischen genehmigungsfrei machbar, allerdings offenbar zumindest in D mit damit verbundenen Einschränkungen bzgl. der Triphasigkeit. Hier eine gute technische Beschreibung dazu aus jüngster Zeit und auch noch wie das auch trotz der dt. Einschränkung zur vollen Funktionalität bzgl. triphasigkeit gebrarcht werden kann, erfordert aber schon sehr gute Elektrokenntnisse: https://solarbringer.de/solar-inselanlage-mit-netzunterstuetzung/
Ob das genehmigungsfrei auch in I möglich ist, weiß ich nicht, ich kenne allerdings jemand, der die nötigen technischen Kenntnisse hat und das schon vor Jahren bei seinem Anwesen einfach gemacht hat, allerdings hier bei uns im sehr ländlichen Raum in wenig einsehbarer Lage, bei uns in der Langhe wird da aber auch sonst nicht ganz so viel nachgefragt, das könnte in Ligurien je nach Lage anders sein. Ich kenne aber ein sehr kompetentes kleines schweizer/deutsches Unternehmen, dass sich schon vor Jahren auf PV Anlagen und Wärmepumpentechnik spezialisiert hat und Dir die Frage ob bzw. wie das genehmigungsfrei in I realisiert werden kann, sicher beantworten kann, die haben auch schon Anlagen im Ligurien realisiert, es hat sich auf jeden Fall einiges ab Beginn 2024 positiv geändert, hier ein link zu ihnen: https://www.langatec.it/de/ Alex ist der Elektrofachmann.
Den privaten Kontakt könnte ich auf Nachfrage vermitteln (email im Mitgliederverzeichnis)
Berichte doch was sich da ergeben hat, würde mich auch für eine zusätzliche Zweitanlage interessieren, denn die Einspeisevergütungen sind inzwischen nun mal sehr gering und genehmigungsfreie Installation ist ja definitiv kostengünstiger und unbürokratischer machbar.
Ciao
Robert
Salve Oli,
technisch ist das auf jeden Fall möglich, das ist dann eine off grid Lösung mit Netzunterstützung, in D inzwischen genehmigungsfrei machbar, allerdings offenbar zumindest in D mit damit verbundenen Einschränkungen bzgl. der Triphasigkeit. Hier eine gute technische Beschreibung dazu aus jüngster Zeit und auch noch wie das auch trotz der dt. Einschränkung zur vollen Funktionalität bzgl. triphasigkeit gebrarcht werden kann, erfordert aber schon sehr gute Elektrokenntnisse: https://solarbringer.de/solar-inselanlage-mit-netzunterstuetzung/
Ob das genehmigungsfrei auch in I möglich ist, weiß ich nicht, ich kenne allerdings jemand, der die nötigen technischen Kenntnisse hat und das schon vor Jahren bei seinem Anwesen einfach gemacht hat, allerdings hier bei uns im sehr ländlichen Raum in wenig einsehbarer Lage, bei uns in der Langhe wird da aber auch sonst nicht ganz so viel nachgefragt, das könnte in Ligurien je nach Lage anders sein. Ich kenne aber ein sehr kompetentes kleines schweizer/deutsches Unternehmen, dass sich schon vor Jahren auf PV Anlagen und Wärmepumpentechnik spezialisiert hat und Dir die Frage ob bzw. wie das genehmigungsfrei in I realisiert werden kann, sicher beantworten kann, die haben auch schon Anlagen im Ligurien realisiert, es hat sich auf jeden Fall einiges ab Beginn 2024 positiv geändert, hier ein link zu ihnen: https://www.langatec.it/de/ Alex ist der Elektrofachmann.
Den privaten Kontakt könnte ich auf Nachfrage vermitteln (email im Mitgliederverzeichnis)
Berichte doch was sich da ergeben hat, würde mich auch für eine zusätzliche Zweitanlage interessieren, denn die Einspeisevergütungen sind inzwischen nun mal sehr gering und genehmigungsfreie Installation ist ja definitiv kostengünstiger und unbürokratischer machbar.
Ciao
Robert