Herzlich willkommen im “neuen” Italienforum. Bereits seit 2002 ist das Forum ein beliebter Treffpunkt für alle Italienfreunde. Aus technischen Gründen war es leider nicht möglich, die Beiträge und Mitglieder-Konten zu importieren. Ihr müsst euch also bitte neu registrieren.
Die bisherigen Beiträge sind noch im “alten” Forum abrufbar: http://www.italienforum.de
Sie werden später archiviert und können natürlich noch gelesen werden.
Italien und Sprachen
Zitat von Gelöschter Benutzer am 7. Januar 2024, 10:27 UhrIch kann mich manchmal nur wundern.
Mein Italienisch ist noch nicht so ausgereift, und möchte manchmal auf English kommunizieren.
Aber nicht in Italien. Da spricht kaum jemand English. Wird wohl in der Schule nicht gelehrt.Das Problem ist dass manche Services (z.B. über Webseiten, wie z.B. einfach eine SIM-karte zu aktivieren) nicht funktionieren.
Da online-chat auf italienischen Webseiten nicht sehr verbreitet ist, und auch kaum Emailadressen verfügbar sind, bleibt einem nur übrig per "Telefon" anzurufen.Und da gibt es eben Probleme.
Ich dachte dass heutzutage die meisten Menschen (hauptsächlich die jüngeren) English lernen. Aber nicht in Italien.Sehr frustrierend......
Ich kann mich manchmal nur wundern.
Mein Italienisch ist noch nicht so ausgereift, und möchte manchmal auf English kommunizieren.
Aber nicht in Italien. Da spricht kaum jemand English. Wird wohl in der Schule nicht gelehrt.
Das Problem ist dass manche Services (z.B. über Webseiten, wie z.B. einfach eine SIM-karte zu aktivieren) nicht funktionieren.
Da online-chat auf italienischen Webseiten nicht sehr verbreitet ist, und auch kaum Emailadressen verfügbar sind, bleibt einem nur übrig per "Telefon" anzurufen.
Und da gibt es eben Probleme.
Ich dachte dass heutzutage die meisten Menschen (hauptsächlich die jüngeren) English lernen. Aber nicht in Italien.
Sehr frustrierend......
Zitat von derbayer am 7. Januar 2024, 11:17 Uhres sprechen sehr viele Italiener englisch. Die Frage ist nur möchten sie das. Einige weigern sich, andere wiederum nicht. In Florenz beispielsweise wird gefühlt mehr englisch wie italienisch gesprochen. Jedes mal wenn wir auf italienisch etwas bestellt haben wurde auf englisch geantwortet, das war verwirrend.
Im ländlichen Bereich hingegen wird man teilweise mit englisch nicht weit kommen.
Hier noch ein Beispiel. Wir haben gute Freunde bei uns in der ländlichen Nachbarschaft. Beide um die 60 Jahre alt. Er war überwiegend auf Schiffen im Ausland als Hydrauliktechniker unterwegs. Beide können ausreichend englisch um einigermaßen zu sprechen, bwz. sich zu unterhalten. Aus ihm bekommst du jedoch kein Wort englisch raus wärend seine Frau versucht mit uns englisch zu sprechen, gleichzeitig berichtigt sie sofort alle Fehler unseres italienisch.
Also auch hier eine reine Einstellungssache wie der jeweilige damit umgeht. Ich denke es können mehr Italiener englisch als sie es zugeben .
Am einfachsten ist es dann doch selbst italienisch zu lernen auch wenn es von Jahr zu Jahr für einen schwerer erscheint.
Kopf hoch, das wird schon
Grüße
Thomas
es sprechen sehr viele Italiener englisch. Die Frage ist nur möchten sie das. Einige weigern sich, andere wiederum nicht. In Florenz beispielsweise wird gefühlt mehr englisch wie italienisch gesprochen. Jedes mal wenn wir auf italienisch etwas bestellt haben wurde auf englisch geantwortet, das war verwirrend.
Im ländlichen Bereich hingegen wird man teilweise mit englisch nicht weit kommen.
Hier noch ein Beispiel. Wir haben gute Freunde bei uns in der ländlichen Nachbarschaft. Beide um die 60 Jahre alt. Er war überwiegend auf Schiffen im Ausland als Hydrauliktechniker unterwegs. Beide können ausreichend englisch um einigermaßen zu sprechen, bwz. sich zu unterhalten. Aus ihm bekommst du jedoch kein Wort englisch raus wärend seine Frau versucht mit uns englisch zu sprechen, gleichzeitig berichtigt sie sofort alle Fehler unseres italienisch.
Also auch hier eine reine Einstellungssache wie der jeweilige damit umgeht. Ich denke es können mehr Italiener englisch als sie es zugeben .
Am einfachsten ist es dann doch selbst italienisch zu lernen auch wenn es von Jahr zu Jahr für einen schwerer erscheint.
Kopf hoch, das wird schon
Grüße
Thomas
Zitat von StefanM am 8. Januar 2024, 10:55 UhrEs ist nicht so, dass Englisch in Italien nicht gelehrt wird.
Allerdings war das bis in die 90er Jahre eher Nebensache bzw. Wahlfach. Aus diesem Grund sprechen viele "ältere" Italiener kaum oder nur schlecht Englisch bzw. haben auch keine Lust es zu sprechen. Bei den Jüngeren (ab Bj 2000) ist Englisch weiter verbreitet - je touristischer die Gegend desto mehr Fremdsprachen werden gesprochen. Auf dem Land wirds dann wieder schwieriger.Aber auch in Deutschland kann man als Ausländer nicht überall erwarten, dass englisch gesprochen wird. In Italien ist nunmal Italienisch die Landessprache, alles andere ist ein plus, kann aber nicht erwartet werden. Klar ist das bei "mangelnden" Italienisch-Kenntnissen frustrierend, aber sich darüber aufregen und sich beschweren dass "die Italiener kein Englisch können" finde ich schon sehr dreist.
Wenn auf Webseiten (die auch wieder für Italiener und nicht für Ausländer gemacht sind) nur Italienisch gesprochen wird, ist das doch verständlich. Und wieder, viele deutsche Webseiten sind auch nur auf Deutsch verfügbar... ist nunmal so - die Kunden sind die Einheimischen und nicht der "zufällige" Ausländer der mal was brauchen könnte.
Man kann auch immer in Geschäfte gehen (um bei Deinem Beispiel zu bleiben - fast alle SIM-Anbieter haben Shops mit echten Leuten) - da kommt man dann ggf. auch mit Übersetzungs-App weiter.Ste.
Es ist nicht so, dass Englisch in Italien nicht gelehrt wird.
Allerdings war das bis in die 90er Jahre eher Nebensache bzw. Wahlfach. Aus diesem Grund sprechen viele "ältere" Italiener kaum oder nur schlecht Englisch bzw. haben auch keine Lust es zu sprechen. Bei den Jüngeren (ab Bj 2000) ist Englisch weiter verbreitet - je touristischer die Gegend desto mehr Fremdsprachen werden gesprochen. Auf dem Land wirds dann wieder schwieriger.
Aber auch in Deutschland kann man als Ausländer nicht überall erwarten, dass englisch gesprochen wird. In Italien ist nunmal Italienisch die Landessprache, alles andere ist ein plus, kann aber nicht erwartet werden. Klar ist das bei "mangelnden" Italienisch-Kenntnissen frustrierend, aber sich darüber aufregen und sich beschweren dass "die Italiener kein Englisch können" finde ich schon sehr dreist.
Wenn auf Webseiten (die auch wieder für Italiener und nicht für Ausländer gemacht sind) nur Italienisch gesprochen wird, ist das doch verständlich. Und wieder, viele deutsche Webseiten sind auch nur auf Deutsch verfügbar... ist nunmal so - die Kunden sind die Einheimischen und nicht der "zufällige" Ausländer der mal was brauchen könnte.
Man kann auch immer in Geschäfte gehen (um bei Deinem Beispiel zu bleiben - fast alle SIM-Anbieter haben Shops mit echten Leuten) - da kommt man dann ggf. auch mit Übersetzungs-App weiter.
Ste.
Zitat von pottersbine am 8. Januar 2024, 15:55 Uhres hängt tatsächlich sehr davon ab, ob man im ländlichen Bereich lebt oder in einer größeren Stadt. Und natürlich vom vorhandenen oder eher weniger vorhandene Tourismus. Vor 26 Jahren hat kaum jemand hier im Dorf englisch gesprochen, inzwischen gibt es doch eine ganze Menge Jüngerer, die es sprechen. Allerdings manchmal mit einem etwas sonderbaren Akzent was - so habe ich mir sagen lassen - daran liegen könnte, dass Englisch Lehrer nicht zwingend einen Aufenthalt in einem englisch sprachigen Land gehabt haben mussten, d.h. sie eben manchmal ihre Sprachkenntnisse rein theoretisch erworben haben. Also zumindest die etwas älteren Lehrkräfte.
Und ansonsten würde ich auch sagen wie Stefan - italienisch lernen!
Sabine
es hängt tatsächlich sehr davon ab, ob man im ländlichen Bereich lebt oder in einer größeren Stadt. Und natürlich vom vorhandenen oder eher weniger vorhandene Tourismus. Vor 26 Jahren hat kaum jemand hier im Dorf englisch gesprochen, inzwischen gibt es doch eine ganze Menge Jüngerer, die es sprechen. Allerdings manchmal mit einem etwas sonderbaren Akzent was - so habe ich mir sagen lassen - daran liegen könnte, dass Englisch Lehrer nicht zwingend einen Aufenthalt in einem englisch sprachigen Land gehabt haben mussten, d.h. sie eben manchmal ihre Sprachkenntnisse rein theoretisch erworben haben. Also zumindest die etwas älteren Lehrkräfte.
Und ansonsten würde ich auch sagen wie Stefan - italienisch lernen!
Sabine
Zitat von Andrezinho am 16. Dezember 2024, 11:45 UhrMein Italienisch ist eigentlich recht brauchbar und ich kam bisher in Italien immer gut zurecht, egal ob im Restaurant, beim Reservieren von Zügen oder dem einen oder anderen Smaltalk mit den Italienern. Mein Italienisch wäre wahrscheinlich besser und korrekter, wenn ich nicht ein sehr hohes Niveau in Portugiesisch und Spanisch hätte. Zumindest bei letzteren Sprachen gelingt es mir recht gut, sie nicht zu vermischen. Allerdings wenn ich Italienisch spreche, da poltert mir schon einmal das eine oder andere auf Spanisch oder Portugiesisch raus. Manchmal fällt es nicht wenn, weil oftmals viele Wörter oder Redewendungen sich sehr ähneln oder sogar fast gleich sind. Aber ist gibt so Situationen, da bemerkt man es sofort und die Italiener finden es irgendwie lustig. Ein Klassiker ist, wenn ich im Restaurant so schön auf Italienisch bestelle und dann anstatt Vino Rosso, Vino Tinto sage. Das ich anstatt "reserva", "prenotazione" sagen muss, habe ich mir besser gemerkt.
Oftmals gehen Italiener davon aus, dass ein Reisender nicht unbedingt ihre Sprache spricht, und sie sind dann meiner Ansicht nach, durchaus bereit es in einer anderen Sprache zu versuchen, egal ob Englisch, Französisch, Deutsch und zunehmend auch Spanisch, was mittlerweile ja nach Englisch die meist gesprochene Sprache ist. Aber dennoch habe ich den Eindruck, dass wenn ein Ausländer einigermaßen Italienisch spricht, die Italiener eigentlich ganz froh sind, wenn sie keine Fremdsprache sprechen müssen, anders als heutzutage viele Spanier, die meinen sich mit ihren Fremdsprachenkenntnissen, vor allem Englisch, sich irgendwie hervorheben zu müssen, obwohl die meisten Reisenden besser Spanisch sprechen, als ein Spanier Englisch, denn da versteht man kein Wort.
Dazu fällt mir eine lustige Geschichte ein. Ich bin einmal in einem Fernzug vom Baskenland nach Barcelona unterwegs gewesen. Und in Spanien ist es so, dass in den Zügen über Monitore Filme gezeigt werden und dafür werden dann Kopfhörer verteilt. Da kam dann der Bahnangestellte zu mir, reichte mir die Kopfhörer und deutete wo sie eingesteckt werden müssten und sagte nur -Hefohi. Ich hatte zunächst keine Ahnung was der Herr von mir wollte, und sagte auf Spanisch, dass ich ihn nicht verstanden hätte. Aber es kam wieder nur Hefohi, und ich wiederholte erneut -"Señor, perdon, no entiendo. Und was kam, wieder Hefohi, und ich fühlte mich irgendwie verarscht und entgegnete bewusst auf Portugiesisch, denn das schätzen die meisten Spanier gar nicht, das ich kein Baskisch sprechen würde. Da erklärte der Herr mir, dass er Englisch gesprochen hätte und ich doch gefälligst Spanisch anstatt Portugiesisch sprechen sollte.
Letztendlich hatte er mir dann auf Spanisch erklärt, obwohl es mir bekannt war, wo und man die Kopfhörer (auriculares) eingestöpselt werden müssen. Und besonders lustig war es so einige Male in Andalusien. Ich hatte recht lange in Andorra gearbeitet und somit auch etwas Katalanisch gelernt. Und in Andalusien liebt man die Katalanen und deren Sprache nicht besonders. Und wenn jemand meinte, obwohl ich der spanischen Sprache mächtig war und auch verständlich, habe ich, wenn sich jemand mit seinem grottenschlechten Englisch profilieren wollte, zunächst auf Portugiesisch geantwortet, und dann auf Katalanisch, denn es war lustig wie sich die Andalusier darüber ärgerten. Oft fragte man dann in einem sehr ungehaltenen Ton auf Spanisch, warum ich Katalanisch sprechen würde, man sei doch in Andalusien, was oft in Hotels an der Rezeption vorkam. Ich antwortete dann, das wir ja auch nicht in England wären und wie sie anhand meines Reisepasses doch sehen könnte, dass ich auch kein Engländer sei und zudem durchaus in der Lage wäre, ein Gespräch auf Spanisch zu führen, oder doch lieber Portugiesisch, obwohl man ja nicht in Portugal war, was allerdings näher war als England.
Mein Italienisch ist eigentlich recht brauchbar und ich kam bisher in Italien immer gut zurecht, egal ob im Restaurant, beim Reservieren von Zügen oder dem einen oder anderen Smaltalk mit den Italienern. Mein Italienisch wäre wahrscheinlich besser und korrekter, wenn ich nicht ein sehr hohes Niveau in Portugiesisch und Spanisch hätte. Zumindest bei letzteren Sprachen gelingt es mir recht gut, sie nicht zu vermischen. Allerdings wenn ich Italienisch spreche, da poltert mir schon einmal das eine oder andere auf Spanisch oder Portugiesisch raus. Manchmal fällt es nicht wenn, weil oftmals viele Wörter oder Redewendungen sich sehr ähneln oder sogar fast gleich sind. Aber ist gibt so Situationen, da bemerkt man es sofort und die Italiener finden es irgendwie lustig. Ein Klassiker ist, wenn ich im Restaurant so schön auf Italienisch bestelle und dann anstatt Vino Rosso, Vino Tinto sage. Das ich anstatt "reserva", "prenotazione" sagen muss, habe ich mir besser gemerkt.
Oftmals gehen Italiener davon aus, dass ein Reisender nicht unbedingt ihre Sprache spricht, und sie sind dann meiner Ansicht nach, durchaus bereit es in einer anderen Sprache zu versuchen, egal ob Englisch, Französisch, Deutsch und zunehmend auch Spanisch, was mittlerweile ja nach Englisch die meist gesprochene Sprache ist. Aber dennoch habe ich den Eindruck, dass wenn ein Ausländer einigermaßen Italienisch spricht, die Italiener eigentlich ganz froh sind, wenn sie keine Fremdsprache sprechen müssen, anders als heutzutage viele Spanier, die meinen sich mit ihren Fremdsprachenkenntnissen, vor allem Englisch, sich irgendwie hervorheben zu müssen, obwohl die meisten Reisenden besser Spanisch sprechen, als ein Spanier Englisch, denn da versteht man kein Wort.
Dazu fällt mir eine lustige Geschichte ein. Ich bin einmal in einem Fernzug vom Baskenland nach Barcelona unterwegs gewesen. Und in Spanien ist es so, dass in den Zügen über Monitore Filme gezeigt werden und dafür werden dann Kopfhörer verteilt. Da kam dann der Bahnangestellte zu mir, reichte mir die Kopfhörer und deutete wo sie eingesteckt werden müssten und sagte nur -Hefohi. Ich hatte zunächst keine Ahnung was der Herr von mir wollte, und sagte auf Spanisch, dass ich ihn nicht verstanden hätte. Aber es kam wieder nur Hefohi, und ich wiederholte erneut -"Señor, perdon, no entiendo. Und was kam, wieder Hefohi, und ich fühlte mich irgendwie verarscht und entgegnete bewusst auf Portugiesisch, denn das schätzen die meisten Spanier gar nicht, das ich kein Baskisch sprechen würde. Da erklärte der Herr mir, dass er Englisch gesprochen hätte und ich doch gefälligst Spanisch anstatt Portugiesisch sprechen sollte.
Letztendlich hatte er mir dann auf Spanisch erklärt, obwohl es mir bekannt war, wo und man die Kopfhörer (auriculares) eingestöpselt werden müssen. Und besonders lustig war es so einige Male in Andalusien. Ich hatte recht lange in Andorra gearbeitet und somit auch etwas Katalanisch gelernt. Und in Andalusien liebt man die Katalanen und deren Sprache nicht besonders. Und wenn jemand meinte, obwohl ich der spanischen Sprache mächtig war und auch verständlich, habe ich, wenn sich jemand mit seinem grottenschlechten Englisch profilieren wollte, zunächst auf Portugiesisch geantwortet, und dann auf Katalanisch, denn es war lustig wie sich die Andalusier darüber ärgerten. Oft fragte man dann in einem sehr ungehaltenen Ton auf Spanisch, warum ich Katalanisch sprechen würde, man sei doch in Andalusien, was oft in Hotels an der Rezeption vorkam. Ich antwortete dann, das wir ja auch nicht in England wären und wie sie anhand meines Reisepasses doch sehen könnte, dass ich auch kein Engländer sei und zudem durchaus in der Lage wäre, ein Gespräch auf Spanisch zu führen, oder doch lieber Portugiesisch, obwohl man ja nicht in Portugal war, was allerdings näher war als England.