Home

Herzlich willkommen im “neuen” Italienforum. Bereits seit 2002 ist das Forum ein beliebter Treffpunkt für alle Italienfreunde. Aus technischen Gründen war es leider nicht möglich, die Beiträge und Mitglieder-Konten zu importieren. Ihr müsst euch also bitte neu registrieren.
Die bisherigen Beiträge sind noch im “alten” Forum abrufbar: http://www.italienforum.de
Sie werden später archiviert und können natürlich noch gelesen werden.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Austausch Heizung durch deutschen Handwerksbetrieb

Hallo Zusammen, 

wir haben uns am Lago Maggiore ein kleines Ferienhaus, mit einer alten und  nicht mehr funktionierenden Ölheizung gekauft. 

Wir haben nun die Möglichkeit eine gebrauchte, aber in Top Zustand Solvis Heizung zu erwerben, die neben Öl mit Solar zur Warmwassergewinnung und Heizen arbeitet durch einen deutschen Handwerker in Italien einbauen zu lassen. 

Wir bekommen aber leider keine konkreten Aussagen ob, der deutsche Handwerker, der die Heizung auch ausgebaut hat, in Italien wieder einbauen darf oder nicht, gleiches gilt für die Solaranlage. Diese muss zwar vorab bei der Gemeinde beantragt und genehmigt werden, was aber lt. Aussage des Maklers kein Problem wäre. 

Aufgrund des europäischen Freizügigkeitsgesetzes sind wir davon ausgegangen, dass der Austausch reibungslos von statten gehen kann. Auch der Makler war der Meinung, dass dies kein Problem sein sollte, solange wir nicht auf Gas umsteigen. 

Allerdings haben wir von der vom Makler empfohlenen Geometra wiederrum die Auskunft erhalten, dass die Heizung durch eine italienische Firma eingebaut werden muss. 

Also Abnahme durch Schornsteinfeger oder so reicht wohl nicht aus. 

Kann uns da jemand verlässlich, gerne mit Hinweisen auf irgendwelche Gesetzestexte, Vorschriften oder ähnliches weiterhelfen? 

Über jede Info würde ich mich freuen

 

Beste Grüße

Yvonne Bold

Hallo Yvonne,

damit ein deutscher Handwerker für dich in Italien eine Dienstleistung erbringen kann, muss er ein Formular A1 haben, mit dem er nachweist, dass er sozialversichert und kein Schwarzarbeiter ist. Natürlich muss er die lokalen technischen Regeln kennen und anwenden. Hier kannst du das Thema vertiefen: https://www.cec-zev.eu/de/thematiques/achats-et-services/artisans-allemands-et-constructions/deutsche-handwerker-in-frankreich-hindernisse-in-der-grenzregion/  

Ich nehme an dass der Handwerker mit seinem Werkzeug und Material durch die Schweiz anreisen würde. Da wird er dann 100% beim Zoll rausgezogen und muss dann glaubhaft machen, dass er nicht für einen Kunden in der Schweiz (schwarz) arbeitet. Das solltest du beim Schweizer Zoll recherchieren.  

Die jährliche Rauchgasmessung muss dann jährlich ein entsprechender Techniker machen, wie in DE der Schornsteinfeger, und dir den Bollino Blu oder Verde and die Heizung kleben. Italienische Anleitung zur Heizung gibts? 

Was ist dann der Plan für den jährlichen Service. Macht das die Solvis Bude in Bergamo? Können die nicht die Heizung einbauen?

grüsse

harald

 

 

 

 

 

 

Zitat von Bold.Yvonne am 25. Oktober 2022, 13:08 Uhr

Hallo Zusammen, 

wir haben uns am Lago Maggiore ein kleines Ferienhaus, mit einer alten und  nicht mehr funktionierenden Ölheizung gekauft. 

Wir haben nun die Möglichkeit eine gebrauchte, aber in Top Zustand Solvis Heizung zu erwerben, die neben Öl mit Solar zur Warmwassergewinnung und Heizen arbeitet durch einen deutschen Handwerker in Italien einbauen zu lassen. 

Wir bekommen aber leider keine konkreten Aussagen ob, der deutsche Handwerker, der die Heizung auch ausgebaut hat, in Italien wieder einbauen darf oder nicht, gleiches gilt für die Solaranlage. Diese muss zwar vorab bei der Gemeinde beantragt und genehmigt werden, was aber lt. Aussage des Maklers kein Problem wäre. 

Aufgrund des europäischen Freizügigkeitsgesetzes sind wir davon ausgegangen, dass der Austausch reibungslos von statten gehen kann. Auch der Makler war der Meinung, dass dies kein Problem sein sollte, solange wir nicht auf Gas umsteigen. 

Allerdings haben wir von der vom Makler empfohlenen Geometra wiederrum die Auskunft erhalten, dass die Heizung durch eine italienische Firma eingebaut werden muss. 

Also Abnahme durch Schornsteinfeger oder so reicht wohl nicht aus. 

Kann uns da jemand verlässlich, gerne mit Hinweisen auf irgendwelche Gesetzestexte, Vorschriften oder ähnliches weiterhelfen? 

Über jede Info würde ich mich freuen

 

Beste Grüße

Yvonne Bold

Salve Yvonne,

Harald hat denke ich grundsätzlich recht mit seiner Einschätzung, ein paar  Überlegungen  möchte ich aber noch hinzufügen:

Wenn es um den reinen Austausch einer bereits bestehenden (Öl)Heizung durch eine gebrauchte als Ersatz aus D geht, würde ich mir weniger einen Kopf machen, auch wenn der Austauch von Eurem freundlichen Heizungsmonteur aus D tatsächlich mit Anlieferung nach und in Italien gemacht wird.

Allerdings weiß ich nicht, ob es in I spezielle Bestimmungen für Ölheizungen gibt, Harald sprach da von einer jährlichen Rauchgasmessung und einem bollino blu oder verde, das ist mir völlig unbekannt, denn für Holz- oder sonstige andere Heizungen gibt es zumindest im Piemonte keine Schornsteinfegerkontrollpflicht, oder anders es gibt es hier  keine Schornsteinfeger vergleichbar wie in D, es gibt Dienstleister, die diese Aufgabe auf privatwirtschaftlicher Ebene als Dienstleistung anbieten.

Im übrigen gilt wie für vieles anders in I das Prinzip, passiert was und  Du hast nichts nachweislich unternommen um möglichen Schaden abzuwenden oder Dich dagegen zu versichern,  hast Du die A-karte. Ich kenne hier bei uns allerdings niemanden, die mit Öl heizen, kann also sein, dass es da besondere Bestimmungen gibt, aber trotzdem sollte m.E. der Tausch durch ein letzlich bauähnliches Gerät s.o. eigentlich kein Problem sein.

Bei dieser Fragestellung dreht es sich wie um alle möglichen anderen Gewerke am Haus letzlich  immer um die "certificazione di conformita". Wenn Ihr die für die alte Heizung nicht beim Kauf  vorliegen hattet, ändert sich eigentlich nix, wenn doch müßtest Ihr ggf. bei einem späteren  evt. Verkauf erklären, warum denn nun eine Solvis statt Ölheizungstyp "xx" am Start ist.

Eine andere Frage ist die Wartung bzw. der Service wenn denn mal was nicht funktioniert, bei Neugeräten habe ich es schon erlebt, dass die italienische Filiale eines deutschen Herstellers den Servive für ein in D gekauftes Gerät verweigert , bei gebrauchten Geräten z.B. ausserhalb der Garantie reduziert sich die Problematik ggf. darauf,  ob dann Euer freundlicher Monteur aus D erneut anreist, oder sich ein Handwerker vor Ort um das Gerät kümmert, die können sich ja auch mit Technik befassen, auch wenn sie die vor Ort noch nicht kennen, so wie Autoverkstätten, die alle Marken reparieren....

Das angesprochene Schweizer Zollproblem gibt es  soweit ich aber weiß nur für Transit von Waren oberhalb 5000 Euro. Wenn Euer freundlicher Monteur also irgendeine Warenwertbescheinigung bei sich führt, dass es sich um Gebrauchtgeräte im Wert von unter 5000 Euro handelt, sollte er so durchfahren können - falls er überhaupt kontrolliert wird. Falls es aus irgendeinem Grund doch ein Verzollungsfall werden sollte bedeutet das auch nur zusätzlichen zeitlichen Aufwand: Es muss dann bei Einreise  eine Transitgebühr bezahlt werden, die bei der Ausreise wieder zurückbezahlt wird.

Anders ist es aber m.E. mit den Kollektoren auf dem Dach, die Ihr installieren wollt um die Heizung für die WW erzeugung zu unterstützen. Da solltet Ihr schon um Ärger zu vermeiden, einen Geometra die dafür wohl notwendige Genehmigung bei der Gemeinde anfragen lassen, denn die Neuinstallation von Kollektoren auf dem Dach bedeutet auch im Bestand eine  offensichtliche bauordentliche Änderung.

Viel Glück!

Ciao

Robert

 

Hallo Robert,

hier ein Link zur Rauchgasmessung: https://www.wekiwi.it/main/bollino-blu-caldaia/ . In Lombardei/Veneto/Emilia gibts mittlerweile auch ein Kataster der Heizungen. Der regulatorische Druck steigt. Allerdings fällt alles unter 10 kW raus.

Der Schornsteinfeger ist so eine deutsche Eigenheit, ich hatte in Italien drei Kamine im Haus, nie einen Schornsteinfeger gesichtet. 

Zur Schweiz, da gibts zwei Elemente; zum einen den Transit der Heizung, theoretisch sollte das als offener Transit gehen, man braucht halt eine glaubwürdige Dokumentation was die Heizung kostet damit der Zöllner die Kaution berechnen kann. Das zweite ist der Transit des Handwerkers und Handwerkerautos, vollgeladen mit Material. Ich hab in der Schweiz lange an der französischen Grenzregion gelebt, die Schweiz beschützt ihren lokalen Markt vor ausländischen Handwerkern noch stärker als die Franzosen vor den Deutschen ( https://www.hwk-freiburg.de/adbimage/7385/asset-original/bau-und-montagearbeiten-deutscher-firmen-in-der-schweiz.pdf ) Ein deutsches Handwerkerauto wird deshalb garantiert rausgewunken. Der Weg des geringsten Widerstandes ginge meiner Meinung nach durch Österreich.

Ich frage mich wie realistisch das Projekt ist. Mich würde es ehrlich gesagt wundern, wenn sich ein Heizungsbauer (wenns nicht gerade ein guter Freund der Familie ist) auf sowas einlässt, die sind doch auf Monate ausgebucht und können mit dem gleichen Aufwand am Einbau einer neuen Heizung in DE erheblich mehr verdienen. 

grüsse

 

harald

 

Salve Harald,

spannend Deine Hinweise auf die bollini. Hatte keine Ahnung.

Wir haben in 2015 eine Wärmepumpe mit GPL Gasthermenunterstützung installiert. Für die Gastherme hatten wir einen 5-Jahresservicevertrag abgeschlossen, Die sind dann dreimal gekommen danach nicht mehr (Die Firma gibts noch:-) Nie ein bollino gesehen noch ist das thematisiert worden.

Wie ich aufgrund Deines Hinweises jetzt für das Piemonte lese (ggf. ja auch gültig für Yvonne, wenn ihr Haus am Lago im Piemonte liegt, gibt es seit 2014 auch hier ein Heizungskataster:

-> https://luce-gas.it/guida/caldaia/manutenzione/piemonte

und sowieso schon seit 2013 landesweit die Pflicht zu einem bollino, warum hier nur von dem bollino verde gesprochen wird,  verstehe ich nun auch wieder nicht..

Es  gibt  auch ein libretto, das online geführt werden kann/muß?

Ich hab nur eine Verpflichtungsgrenze von oberhalb 5kw gefunden und nicht 10kw, wäre spannend zu erfahren, was gilt?

Dann habe ich noch eine Seite der ARPA Piemonte gefunden, auf der genau steht,  wann für welchen Heizungstyp eine Kontrolle ansteht.

http://www.arpa.piemonte.it/approfondimenti/temi-ambientali/energia/impianti-termici-domande-e-risposte/scheda-7-manutenzione-e-controlli-a-cura-del-responsabile

Sogar Wärmepumpen und Klimaanlagen fallen darunter , wenn sie größer als 12 kw sind (unsere hat nur 9kw - puh).

Es ist also wie mit so vielem in Italien, es ist alles bis ins Detail geregelt, wenn ich das alles so lese, aber jeder hat sich wieder selbst darum zu kümmern. Tut man oder frau es nicht, drohen wieder multas, hab eine Seite auf "Regione Piemonte" gefunden, die sich aussschließlich damit beschäftigt, was droht, wenn die Kontrollen nicht eingehalten werden und es dann eine Kontrolle der Kontrolle geben sollte, die i.d.R. nicht erfolgt..........

Was die Installation durch den deutschen Monteur angeht kann ich Harald auch nur Recht geben, aber ich ging davon aus, dass es ohnehin ein befreundeter Monteur sein muß, wer  sollte das sonst machen? Und der fährt dann dann ggf. auch nicht als Firma mit seinem Firmenwagen durch die Schweiz :-)

Wenn Yvonnes freundlicher Monteur ihr die Solvis also tatsächlich installieren sollte, braucht sie wie schon geschrieben jemand vor Ort, der die Heizung und Abgase kontrolliert.

Ciao

Robert

Hallo Robert,

Danke für den Link. Öltank alle fünf jahre innen reinigen - gehts noch?

Die Frage ist halt was ist die gelebte Praxis bei dem Wust an Regeln, hier ein paar Tips abgesehen vom Nachfragen wie der Bekanntenkreis spezifische Fragen handhabt:

  • Im Forum immobilio.it gibts Subforen wo's um alle bürokratischen Aspekte bzgl Immobilien geht. 
  • Die Wirtschaftszeitung Sole 24 Ore begleitet die Regulierungswut redaktionell, und verkauft Datenbanken und ich glaub auch Bücher für die Verwalter der Condomini, die ja verantwortlich dafür sind dass alle neuen Vorschriften auch umgesetzt werden.
  • Altroconsumo ist ein bisschen wie Stiftung Warentest. In deren Büchern oder im monatlichen Magazin findet man nützliche information in normalem Italienisch.

viele Grüsse

harald

 

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer

Salve!

Superhinweise, entsprechende links werden gespeichert und bei Gelegenheit durchgestöbert, mille grazie!

Apropos gelebte Praxis bei dem Wust an Regeln:

Wir haben hier so eine nette internationale Blase, die sich regelmäßig trifft, auch gestern wieder. Als ich anläßlich gerade zweier neu zu installierender Wärmepumpen  in zwei  Haushalten der Beteiligten mit noch bestehenden Altheizungen Gas und Holz und teilweise Pellets mal nachgefragt habe, wer denn dafür je eine bollino verde bekommen hätte, erntete ich nur fragende Blicke. Der gerade vor Ort tätige italienische Bauunternehmer bestätigte auf Nachfrage dann zwar, dass eben dies allgemeine Verpflichtung sei, als ich ihn dann fragte, wieviel Haushalte sich denn wohl daran halten würden, haben wir uns darauf geeinigt, dass es mit Sicherheit nicht mehr als die Hälfte seien, die die eigentlich geltenden Regeln befolgen......

Ein wesentlicher Punkt dafür ist u.a. der, dass die Immobilieneigentumsquote in I halt sehr hoch ist, und die Leute allein schon aus Selbstschutzüberlegungen dafür sorgen, dass bei ihnen die Geräte in Ordnung sind, das kann man auch Eigenverantwortung nennen. Spätestens beim Verkauf wird das ein Punkt, aber auch dabei halten sich Italiener ja sehr zurück, es bleibt ja meistens doch in der Familie...

Dass daraufhin vergleichsweise weithin nicht gerade energiesparende Technik am Start ist, gilt für vieles andere auch, zumindest auf dem Land : also für Autos, Traktoren, überhaupt Landmaschinen jeder Art stehen auch gebraucht hoch im Kurs, und vieles wird viel  länger gehalten als das bei uns in D der Fall wäre. Ist halt auch eine Art von Nachhaltigkeit, denn ein Mehr an innovativer moderner Technik kostet schon mal einen Haufen Geld und eben auch wieder Ressourcen, aber die durch den Krieg ausgelöste Energiekrise wird ja doch auch hier einiges  verändern.

Beste Grüße aus dem Piemonte

Ciao

Robert

Saluti,

wir haben in unserem Haus noch eine Ölheizung. (Derzeit zum Glück) Wir wurden nach den beiden Coronajahren angeschrieben, dass wir eine "Revisione" machen müssen. Wir hatten vorher einen Wartungsvertrag mit einem ansässigen Unternehmen. Über Corona haben wir das nicht gemacht. Aber jetzt war der Techniker da und wir haben wieder eine Boleta (Offizielles Dokument). Bei uns ist das Vorgehen normal! 

Ciao

Thorsten