Herzlich willkommen im “neuen” Italienforum. Bereits seit 2002 ist das Forum ein beliebter Treffpunkt für alle Italienfreunde. Aus technischen Gründen war es leider nicht möglich, die Beiträge und Mitglieder-Konten zu importieren. Ihr müsst euch also bitte neu registrieren.
Die bisherigen Beiträge sind noch im “alten” Forum abrufbar: http://www.italienforum.de
Sie werden später archiviert und können natürlich noch gelesen werden.
Wir hätten gerne mehr Strom

Zitat von Francesco am 8. April 2025, 12:11 UhrHallo , wir haben Haus in Ciglie und haben auch das leidige Problem mit der Kapazität. Es fliegt öfters mal die Sicherung raus was manchmal nervig ist. Würden gerne mehr KW 's zur Verfügung haben. Hat jemand damit Erfahrung wie das am einfachsten geht ? Wir sind bei der ENEL. Habe denen schon per Mail geschrieben aber es rührt sich nichts.
Viele Grüße Francesco Antonio
Hallo , wir haben Haus in Ciglie und haben auch das leidige Problem mit der Kapazität. Es fliegt öfters mal die Sicherung raus was manchmal nervig ist. Würden gerne mehr KW 's zur Verfügung haben. Hat jemand damit Erfahrung wie das am einfachsten geht ? Wir sind bei der ENEL. Habe denen schon per Mail geschrieben aber es rührt sich nichts.
Viele Grüße Francesco Antonio

Zitat von pottersbine am 8. April 2025, 16:07 UhrGeht einfach zu einem Laden der Enel. In Dogliani ist einer - falls ihr in dem Ciglie hier in der Nähe seid. LG Sabine
Geht einfach zu einem Laden der Enel. In Dogliani ist einer - falls ihr in dem Ciglie hier in der Nähe seid. LG Sabine

Zitat von Giacon am 9. April 2025, 13:59 UhrSalve,
Ich hab bei unserem neuen Anbieter (zu dem wir gezwungenermassen gewechselt haben, weil wir aufgrund einer Gesetzesänderung ab 1.7.2024 von der SEN nicht mehr in der sogenannten "maggior tutela" zu staatlich im 3-monatlichen festgelegten Turnus recht günstig Strom bekommen konnten) noch nicht geschaut, aber bei der SEN konnte man einfach online eine Leistungserhöhung beantragen, das geht i.d.R. schon auch im vor allem Überland recht schwachen Leitungnetz der ENEL soweit problemlos aufzustocken, dass das mit dem Sicherungsrausfliegen aufhört, dazu reicht i.d.R. wenn es keine besonderen Verbraucher gibt eine Aufstockung von den immer vielfach noch üblichen auf 3kw beschränkten Anschlüssen auf 5-6 kw. In Italien haben so viele so niedrige Leistungswerte, da hier pro kw fixe Kosten anfallen, irgendwas um 2 Euro/kw pro Monat, die Italienier sind halt sehr sparsam, aber die heizen i.d.R. hier ja auch mit Holz oder Gas und kochen mit Gas - das ist ja schon verschmerzbar, der Energiepreis selbst ist ja recht niedrig, aber die fixen Kosten schlagen halt bei wenig Verbrauch stärker durch....
Ihr könnt übrigens unabhängig von der ENEL (als Strom-bzw. Energieanbieter zu unterscheiden vom Netzbetreiber) jeden beliebigen am freien Markt agierenden Anbieter wählen, da lohnt sich schon ein Vergleich - wir beziehen z.B. aktuell zu ca. (Vorsicht netto und brutto Angaben beachten und zusätzliche etwas versteckte Kosten pro kw - also nicht die fixen....) ca. 11 ct/kw - nur mal so als Vergleich. Es gibt wie in D Portale, wo man gut vergleichen kann.
Glückauf nach Ciglie (tatsächlich wie Sabine und wir in Cuneo?)
Robert
Salve,
Ich hab bei unserem neuen Anbieter (zu dem wir gezwungenermassen gewechselt haben, weil wir aufgrund einer Gesetzesänderung ab 1.7.2024 von der SEN nicht mehr in der sogenannten "maggior tutela" zu staatlich im 3-monatlichen festgelegten Turnus recht günstig Strom bekommen konnten) noch nicht geschaut, aber bei der SEN konnte man einfach online eine Leistungserhöhung beantragen, das geht i.d.R. schon auch im vor allem Überland recht schwachen Leitungnetz der ENEL soweit problemlos aufzustocken, dass das mit dem Sicherungsrausfliegen aufhört, dazu reicht i.d.R. wenn es keine besonderen Verbraucher gibt eine Aufstockung von den immer vielfach noch üblichen auf 3kw beschränkten Anschlüssen auf 5-6 kw. In Italien haben so viele so niedrige Leistungswerte, da hier pro kw fixe Kosten anfallen, irgendwas um 2 Euro/kw pro Monat, die Italienier sind halt sehr sparsam, aber die heizen i.d.R. hier ja auch mit Holz oder Gas und kochen mit Gas - das ist ja schon verschmerzbar, der Energiepreis selbst ist ja recht niedrig, aber die fixen Kosten schlagen halt bei wenig Verbrauch stärker durch....
Ihr könnt übrigens unabhängig von der ENEL (als Strom-bzw. Energieanbieter zu unterscheiden vom Netzbetreiber) jeden beliebigen am freien Markt agierenden Anbieter wählen, da lohnt sich schon ein Vergleich - wir beziehen z.B. aktuell zu ca. (Vorsicht netto und brutto Angaben beachten und zusätzliche etwas versteckte Kosten pro kw - also nicht die fixen....) ca. 11 ct/kw - nur mal so als Vergleich. Es gibt wie in D Portale, wo man gut vergleichen kann.
Glückauf nach Ciglie (tatsächlich wie Sabine und wir in Cuneo?)
Robert

Zitat von Ciazzadone am 4. Mai 2025, 8:44 UhrHallo mal in die Runde, da es mit der Stromversorgung in Italien echt chaotisch zu geht eine Frage. Wir haben unsere Wohnung in Ligurien. Strom und Gasanbieter ist Enel mit derartig schlechten Konditionen. Ohne Transportkosten etc bezahlen wir für die Kwh fast ein Euro und für Gas über 1,10 Euro. Jegliche Wechselversuche scheiterten, weil dies angeblich der beste Tarif sei, was ganz und garnicht stimmt da Enel andere Tarife anbietet, in die ich jedoch nicht wechseln kann, laut Aussage Enel.!? Auch Die Plattform Segugio kann man komplett vergessen, nach hochgeladenen Rechnungen passiert ausser einer automatisierten Mail nichts. Es wird einfach nicht bearbeitet. Mittlerweile habe ich echt die Lust verloren und es nervt mich nur noch. Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich. Danke vorab.
Viele Grüsse Jan
Hallo mal in die Runde, da es mit der Stromversorgung in Italien echt chaotisch zu geht eine Frage. Wir haben unsere Wohnung in Ligurien. Strom und Gasanbieter ist Enel mit derartig schlechten Konditionen. Ohne Transportkosten etc bezahlen wir für die Kwh fast ein Euro und für Gas über 1,10 Euro. Jegliche Wechselversuche scheiterten, weil dies angeblich der beste Tarif sei, was ganz und garnicht stimmt da Enel andere Tarife anbietet, in die ich jedoch nicht wechseln kann, laut Aussage Enel.!? Auch Die Plattform Segugio kann man komplett vergessen, nach hochgeladenen Rechnungen passiert ausser einer automatisierten Mail nichts. Es wird einfach nicht bearbeitet. Mittlerweile habe ich echt die Lust verloren und es nervt mich nur noch. Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich. Danke vorab.
Viele Grüsse Jan

Zitat von pottersbine am 4. Mai 2025, 17:20 Uhralso ich bin auch bei der Enel und bezahle für Strom 32 cent. Kann es sein, dass ihr keine residenti seid? dann wird's entsprechend teurer. LG Sabine
also ich bin auch bei der Enel und bezahle für Strom 32 cent. Kann es sein, dass ihr keine residenti seid? dann wird's entsprechend teurer. LG Sabine

Zitat von Werner am 6. Mai 2025, 13:41 Uhrliegt sicher an non residente, bin auch non residente und zahle auch entsprechend. Ist übrigens soweit ich bisher festgestellt habe mehr oder weniger bei allen Anbietern gleich. Gleiches gilt übrigens hier in der Lombardei auch für die Grundsteuer - ist für non residente auch um einiges teurer
LG Werner
liegt sicher an non residente, bin auch non residente und zahle auch entsprechend. Ist übrigens soweit ich bisher festgestellt habe mehr oder weniger bei allen Anbietern gleich. Gleiches gilt übrigens hier in der Lombardei auch für die Grundsteuer - ist für non residente auch um einiges teurer
LG Werner

Zitat von derbayer am 6. Mai 2025, 14:43 UhrHallo Jan,
aus gleichem Grund haben wir vorletztes Jahr von Enel auf Gruppo Hera gewechselt.
Wir sind auch non residente und bezahlen rein Strom netto für den Februar 0,16€/kWh und im März 0,12€/kWh bei 3kWh Potenza. Klar kommen noch die üblichen Gebühren hinzu und um nicht zu vergessen eine Gebühr von 4€/mtl. für die Suche nach dem günstigsten Strom. Unterm Strich sind wir bei den gleichen Kosten wie bei Enel bis Anfang 2023 von 0,19€/kWh welche dann im Juli 2023 0,66€/kWh verlangten, danach haben wir gewechselt und die Kosten sofort halbiert.
Was Enel jetzt gerade verlangt kann ich deshalb auch nicht sagen, würde mich aber interessieren. Einfach selber nachsehen.
Viel Glück bei der eventuellen Suche
Thomas
Hallo Jan,
aus gleichem Grund haben wir vorletztes Jahr von Enel auf Gruppo Hera gewechselt.
Wir sind auch non residente und bezahlen rein Strom netto für den Februar 0,16€/kWh und im März 0,12€/kWh bei 3kWh Potenza. Klar kommen noch die üblichen Gebühren hinzu und um nicht zu vergessen eine Gebühr von 4€/mtl. für die Suche nach dem günstigsten Strom. Unterm Strich sind wir bei den gleichen Kosten wie bei Enel bis Anfang 2023 von 0,19€/kWh welche dann im Juli 2023 0,66€/kWh verlangten, danach haben wir gewechselt und die Kosten sofort halbiert.
Was Enel jetzt gerade verlangt kann ich deshalb auch nicht sagen, würde mich aber interessieren. Einfach selber nachsehen.
Viel Glück bei der eventuellen Suche
Thomas

Zitat von Francesco am 6. Mai 2025, 20:06 UhrWerde das mal versuchen mit einem Besuch bei der Enel.
Danke für die Tips. Gruß Francesco.
Werde das mal versuchen mit einem Besuch bei der Enel.
Danke für die Tips. Gruß Francesco.

Zitat von Crean2000 am 7. Mai 2025, 15:23 UhrIch bin zum 01. März zu Ötzi Strom aus Südtirol gewechselt. Was ich am Ende genau bezahlen muss, weiß ich noch nicht...
Aber Ötzi-Strom hat den Vorteil, dass die Webseite und der Support zweisprachig ist. Also Deutsch und Italienisch. Hier kann man z.B. auch auf der Webseite einen höheren Leistungsanschluss auswählen. Aktuell hab ich das noch nicht gemacht, da ich mir ein Balkonkraftwerk mit 890WP auf den Car Port gesetzt habe und einen 4,5 kWh Battery Speicher dazwischen geklemmt habe. Hier muss ich erst noch Erfahrung sammeln, wie oft der Hauptsicherung rausfliegen wird.
Habe ein Smartmeter im Verteilerkasten eingebaut, welches mir kurzfristig bis zu 800Wp aus dem Speicher zur Verfügung stellen kann. Wie gesagt, muss das System noch testen beim nächsten Mal, wenn wir wieder vor Ort sind.
Und bei mir hat die ENI Plenitude auch versucht meinen Wechsel zu Ötzi Strom zu verhindern, mit der Aussage, dass deren Tarif günstiger sei und ich bei denen bleiben muss. Ich habe dem Herren am Telefon klar gemacht, dass ICH entscheide ob ich wechsle oder nicht... und nicht die ENI... Allerdings hatte ich ein paar Tage vorher schon die schriftliche Bestätigung bekommen von der ENI Plenitude, dass die Kündigung gültig ist. Und Ötzi Strom hat mir noch mal einen Auszug aus dem Staatlichen System zugeschickt, worin der Wechseln schon genehmigt war.
Also manche Sachen sind wirklich seltsam in Italien
![]()
![]()
![]()
Ich bin zum 01. März zu Ötzi Strom aus Südtirol gewechselt. Was ich am Ende genau bezahlen muss, weiß ich noch nicht...
Aber Ötzi-Strom hat den Vorteil, dass die Webseite und der Support zweisprachig ist. Also Deutsch und Italienisch. Hier kann man z.B. auch auf der Webseite einen höheren Leistungsanschluss auswählen. Aktuell hab ich das noch nicht gemacht, da ich mir ein Balkonkraftwerk mit 890WP auf den Car Port gesetzt habe und einen 4,5 kWh Battery Speicher dazwischen geklemmt habe. Hier muss ich erst noch Erfahrung sammeln, wie oft der Hauptsicherung rausfliegen wird.
Habe ein Smartmeter im Verteilerkasten eingebaut, welches mir kurzfristig bis zu 800Wp aus dem Speicher zur Verfügung stellen kann. Wie gesagt, muss das System noch testen beim nächsten Mal, wenn wir wieder vor Ort sind.
Und bei mir hat die ENI Plenitude auch versucht meinen Wechsel zu Ötzi Strom zu verhindern, mit der Aussage, dass deren Tarif günstiger sei und ich bei denen bleiben muss. Ich habe dem Herren am Telefon klar gemacht, dass ICH entscheide ob ich wechsle oder nicht... und nicht die ENI... Allerdings hatte ich ein paar Tage vorher schon die schriftliche Bestätigung bekommen von der ENI Plenitude, dass die Kündigung gültig ist. Und Ötzi Strom hat mir noch mal einen Auszug aus dem Staatlichen System zugeschickt, worin der Wechseln schon genehmigt war.
Also manche Sachen sind wirklich seltsam in Italien