Herzlich willkommen im “neuen” Italienforum. Bereits seit 2002 ist das Forum ein beliebter Treffpunkt für alle Italienfreunde. Aus technischen Gründen war es leider nicht möglich, die Beiträge und Mitglieder-Konten zu importieren. Ihr müsst euch also bitte neu registrieren.
Die bisherigen Beiträge sind noch im “alten” Forum abrufbar: http://www.italienforum.de
Sie werden später archiviert und können natürlich noch gelesen werden.
Gasanschluss Bombola

Zitat von Joachim am 18. September 2024, 8:58 UhrHallo liebe Mitglieder...
ich habe versucht das Netz zu befragen mit nur teilweisem Erfolg. Fündig wurde ich nur in Südtirol... bin mir aber nicht klar, ob das überal so ist oder sich Ligurien hiervon unterscheidet.
Ich möchte eigentlich einen Gasflaschenschrank auf der Dachterrasse aufstellen und hierüber die Küche mit Gas versorgen, welche Regeln kennt Ihr und habt Ihr entsprechende Quellen, wo ich nachlesen könnte?
Gefunden habe ich nur: "in Räumen über 50 m³ ebenfalls maximal 2 Flaschen mit einem Gesamtinhalt bis zu 30 kg; innerhalb einer Wohneinheit dürfen nicht mehr als 40 kg Flüssiggas in Flaschen vorhanden sein..."
Viele Grüße, Joachim
Hallo liebe Mitglieder...
ich habe versucht das Netz zu befragen mit nur teilweisem Erfolg. Fündig wurde ich nur in Südtirol... bin mir aber nicht klar, ob das überal so ist oder sich Ligurien hiervon unterscheidet.
Ich möchte eigentlich einen Gasflaschenschrank auf der Dachterrasse aufstellen und hierüber die Küche mit Gas versorgen, welche Regeln kennt Ihr und habt Ihr entsprechende Quellen, wo ich nachlesen könnte?
Gefunden habe ich nur: "in Räumen über 50 m³ ebenfalls maximal 2 Flaschen mit einem Gesamtinhalt bis zu 30 kg; innerhalb einer Wohneinheit dürfen nicht mehr als 40 kg Flüssiggas in Flaschen vorhanden sein..."
Viele Grüße, Joachim

Zitat von pottersbine am 18. September 2024, 9:15 UhrHallo Joachim, ich versteh das Problem jetzt nicht so ganz. Ich habe in beiden Ferienwohnungen einen Gasherd mit einem Seitenfach für die Gasflasche. Die reicht ewig. Wenn es nur um Kochen geht, brauchst du bestimmt keinen Gasflaschenschrank auf dem Dach. Ich hab immer eine Flasche in Reserve, die steht in der Veranda. LG Sabine
Hallo Joachim, ich versteh das Problem jetzt nicht so ganz. Ich habe in beiden Ferienwohnungen einen Gasherd mit einem Seitenfach für die Gasflasche. Die reicht ewig. Wenn es nur um Kochen geht, brauchst du bestimmt keinen Gasflaschenschrank auf dem Dach. Ich hab immer eine Flasche in Reserve, die steht in der Veranda. LG Sabine

Zitat von Joachim am 18. September 2024, 9:27 UhrHallo Sabine... die Küche ist sooooo klein, dass der Herd kein Seitenfach haben kann, es wird lediglich ein Kochfeld in der Arbeitsplatte betrieben. Der Backofen ist in einem Hochschrank vorgesehen.
In meinem anderen Haus (gleiches Dorf) ist die Flasche im Keller. Auf Dachterrassen habe ich immer abschließbare Schränke gesehen, finde aber keine "Regeln"
Viele Grüße Joachim
Hallo Sabine... die Küche ist sooooo klein, dass der Herd kein Seitenfach haben kann, es wird lediglich ein Kochfeld in der Arbeitsplatte betrieben. Der Backofen ist in einem Hochschrank vorgesehen.
In meinem anderen Haus (gleiches Dorf) ist die Flasche im Keller. Auf Dachterrassen habe ich immer abschließbare Schränke gesehen, finde aber keine "Regeln"
Viele Grüße Joachim

Zitat von pottersbine am 18. September 2024, 12:17 UhrIch denke, das Problem ist weniger die Unterbringung der Flasche, sondern die Führung bezw. die Länge des Schlauches. Da hätte ich eher Bedenken.
Und mit den "Regeln" in Italien ist das halt immer so eine Sache
Ein Italiener würde da nicht lange fragen. LG Sabine
Ich denke, das Problem ist weniger die Unterbringung der Flasche, sondern die Führung bezw. die Länge des Schlauches. Da hätte ich eher Bedenken.
Und mit den "Regeln" in Italien ist das halt immer so eine Sache Ein Italiener würde da nicht lange fragen. LG Sabine

Zitat von Joachim am 18. September 2024, 12:53 UhrSchlauchlänge wäre kein Problem, von der Außenwand einen Meter in die kleine Küche:-)
Kennt jemand eine Regel, die gegen einen Gasschrank auf der Terrasse spricht?
Schlauchlänge wäre kein Problem, von der Außenwand einen Meter in die kleine Küche:-)
Kennt jemand eine Regel, die gegen einen Gasschrank auf der Terrasse spricht?

Zitat von Giacon am 19. September 2024, 18:42 UhrSalve
m. Erfahrung nach sind i.d.T. auch längere Schläuche kein Problem: Wenn wir Tomatensugo kochen brauche ich große Töpfe aus Alu, die kann ich nicht auf Induktion verwenden, daher kochen wir den dann draussen auf 'nem Gaskocher mit Zuleitung bis 5 Meter)) ich würde auch sagen, auch wenn Gasflaschen noch und sogar in nicht unwesentlicher Größe in der Wohnung erlaubt sind (ich meine das sind sie in D nicht mehr), zumal die Küche wie Du schreibst klein ist, ist die Unterbringung der Flasche auf der Terasse die bessere Variante - ich würde auch sagen sicherer als drinnen, ein wie auch gearteter Schrank drumherum aus optischen aber auch Witterungsschutzgründen ist sicher auch nicht verkehrt.
Hier bei uns im Dorf hat vor ein paar Monaten in der Küche einer Schweizerin eine Gasflaschenexplosion stattgefunden, schwere Verbrennungen und mehrmonatiger Krankenhausaufenthalt waren die Folge. Ich hab keine Ahnung was der Grund war, aber es hat wieder einmal gezeigt, dass man mit Gas kaum vorsichtig genug sein kann.
In Wohnmobilen sind die Kästen, in denen die Gasflaschen untergebracht sind, meist auch weit entfernt von der Kochstelle entfernt untergebracht und es müssen immer größere Öffnungen nach unten offen bleiben, damit im Fall von Gasaustritt das Gas nach unten austreten kann.
Ciao
Robert
Salve
m. Erfahrung nach sind i.d.T. auch längere Schläuche kein Problem: Wenn wir Tomatensugo kochen brauche ich große Töpfe aus Alu, die kann ich nicht auf Induktion verwenden, daher kochen wir den dann draussen auf 'nem Gaskocher mit Zuleitung bis 5 Meter)) ich würde auch sagen, auch wenn Gasflaschen noch und sogar in nicht unwesentlicher Größe in der Wohnung erlaubt sind (ich meine das sind sie in D nicht mehr), zumal die Küche wie Du schreibst klein ist, ist die Unterbringung der Flasche auf der Terasse die bessere Variante - ich würde auch sagen sicherer als drinnen, ein wie auch gearteter Schrank drumherum aus optischen aber auch Witterungsschutzgründen ist sicher auch nicht verkehrt.
Hier bei uns im Dorf hat vor ein paar Monaten in der Küche einer Schweizerin eine Gasflaschenexplosion stattgefunden, schwere Verbrennungen und mehrmonatiger Krankenhausaufenthalt waren die Folge. Ich hab keine Ahnung was der Grund war, aber es hat wieder einmal gezeigt, dass man mit Gas kaum vorsichtig genug sein kann.
In Wohnmobilen sind die Kästen, in denen die Gasflaschen untergebracht sind, meist auch weit entfernt von der Kochstelle entfernt untergebracht und es müssen immer größere Öffnungen nach unten offen bleiben, damit im Fall von Gasaustritt das Gas nach unten austreten kann.
Ciao
Robert


Zitat von pottersbine am 24. September 2024, 10:33 Uhrmeine Bedenken wegen eines frei schwebenden Schlauchs galten Sonne und Frost, also Korrosion. Ich würd ihn halt ab und zu mal austauschen.
meine Bedenken wegen eines frei schwebenden Schlauchs galten Sonne und Frost, also Korrosion. Ich würd ihn halt ab und zu mal austauschen.