Herzlich willkommen im “neuen” Italienforum. Bereits seit 2002 ist das Forum ein beliebter Treffpunkt für alle Italienfreunde. Aus technischen Gründen war es leider nicht möglich, die Beiträge und Mitglieder-Konten zu importieren. Ihr müsst euch also bitte neu registrieren. Die bisherigen Beiträge sind noch im “alten” Forum abrufbar: http://www.italienforum.de Sie werden später archiviert und können natürlich noch gelesen werden.
Ich habe mir in Ribolla (Gemeinde Roccastrada) ein Plug&Play System auf den CarPort gesetzt. Das heißt in meinem Fall ein Solar Panel mit 440Wp und einem Wechselrichter mit max. 350 Wp Ausgangsleistung.
Jeder Produzent von Strom ist dazu verpflichtet seine Produktions-Anlage im Italienischen GAUDI System anzumelden. Mit einer P&P Solar Anlage gehört man auch zu den Stromproduzenten. Dieses GAUDI System dient wohl dazu, dass die Netzbetreiber einen Überblick behalten können, woher und wie viel Strom durch das Netz fließt.
Es wird zwischen zwei Arten von Produktions-Anlagen unterschieden:
1. Die Plug&Play Anlage mit maximal 350 Wp Ausgangsleistung. Diese muss nur dem Netzbetreiber gemeldet werden. Allerdings über die Webseite des Netzbetreibers. Eine E-Mail (auch PEC) mit dem ausgefüllten ARERA reicht nicht aus. Wenn man einmal weiß, wie es geht, ist es eigentlich einfach und innerhalb von 20 Minuten erledigt. Mein Netzbetreiber ist E-Distribuzione. Man braucht das Dokument Comunicazione Unica (Quasi das ARERA Dokument), Kopie Personalausweis, unterschriebene Datenschutzverordnung und den Nachweis, dass man die unterschriebene Datenschutzverordnung per PEC-Mail an E-Distribuzione verschickt hat. Ich habe dieses Dokumente gegen 17:00 Uhr hochgeladen. Am nächsten Morgen war meine Anlage schon im GAUDI System angemeldet und am Abend habe ich die Bestätigung der Anmeldung durch E-Distribuzione erhalten.
2. Eine Anlage mit mehr als 350Wp bis maximal 800 Wp. Da benötig man noch Konformitätserklärung, Gestempelter und unterzeichneter einzeiliger elektrischer Schaltplan, Betriebsvorschriften. Dazu kann ich noch nicht viel sage, da ich meine Anlage erst im Sommer auf das 800W System umrüsten werde.
Viele Grüße
Sascha
PS: Vielen Dank für die Aufnahme!!!
Hallo!
Ich habe die Prozedur hinter mir.
Ich habe mir in Ribolla (Gemeinde Roccastrada) ein Plug&Play System auf den CarPort gesetzt. Das heißt in meinem Fall ein Solar Panel mit 440Wp und einem Wechselrichter mit max. 350 Wp Ausgangsleistung.
Jeder Produzent von Strom ist dazu verpflichtet seine Produktions-Anlage im Italienischen GAUDI System anzumelden. Mit einer P&P Solar Anlage gehört man auch zu den Stromproduzenten. Dieses GAUDI System dient wohl dazu, dass die Netzbetreiber einen Überblick behalten können, woher und wie viel Strom durch das Netz fließt.
Es wird zwischen zwei Arten von Produktions-Anlagen unterschieden:
1. Die Plug&Play Anlage mit maximal 350 Wp Ausgangsleistung. Diese muss nur dem Netzbetreiber gemeldet werden. Allerdings über die Webseite des Netzbetreibers. Eine E-Mail (auch PEC) mit dem ausgefüllten ARERA reicht nicht aus. Wenn man einmal weiß, wie es geht, ist es eigentlich einfach und innerhalb von 20 Minuten erledigt. Mein Netzbetreiber ist E-Distribuzione. Man braucht das Dokument Comunicazione Unica (Quasi das ARERA Dokument), Kopie Personalausweis, unterschriebene Datenschutzverordnung und den Nachweis, dass man die unterschriebene Datenschutzverordnung per PEC-Mail an E-Distribuzione verschickt hat. Ich habe dieses Dokumente gegen 17:00 Uhr hochgeladen. Am nächsten Morgen war meine Anlage schon im GAUDI System angemeldet und am Abend habe ich die Bestätigung der Anmeldung durch E-Distribuzione erhalten.
2. Eine Anlage mit mehr als 350Wp bis maximal 800 Wp. Da benötig man noch Konformitätserklärung, Gestempelter und unterzeichneter einzeiliger elektrischer Schaltplan, Betriebsvorschriften. Dazu kann ich noch nicht viel sage, da ich meine Anlage erst im Sommer auf das 800W System umrüsten werde.
Ich habe noch ein paar Dinge zum Thema in Erfahrung gebracht.
Wie schon gesagt, man sollte sowohl das "Plug&Play" System (bis 350Wp) als auch das "Impianto < 800W" System (bis 800Wp) zumindest anmelden. Mehr möchten die Italienischen Netzbetreiber nicht (Achtung: Netzbetreiber, nicht die Stromlieferanten. Die Lieferanten haben nichts damit zu tun ). Wenn man sein System nicht anmeldet und es vielleicht doch zu einer Kontrolle kommen sollte, kann es teuer werden, mehrere tausend EURO. Falls die Bude abfackelt und als Ursache ein nicht angemeldetes Balkonkraftwerk festgestellt wird, könnte die Versicherung ihre Zahlung verweigern. Muss jeder selber wissen...
Für ein Plug&Play System ist der Aufwand wirklich nicht groß. Wenn man alle Unterlagen zusammen hat, ist es eine Sache von 30 Minuten. Man benötigt technische Informationen zu seinem System, Kopie Personalausweis (Vorder- und Rückseite), eine PEC Mail-Adresse und den unterschriebenen Mitgliedsantrag des Netzbetreibers (Modulo di Adesione). Das ARERA Dokument wird nach der Eingabe der Anlagendaten automatisch erstellt und kann als PDF heruntergeladen werden. Ein vorab ausgefülltes ARERA Dokument bringt nichts, das wird nicht anerkannt.
So bin ich vorgegangen (Plug&Play System):
Ich hab meinen Netzbetreiber in Erfahrung gebracht. In meiner Region (Gemeinde Roccastrada) ist es E-Distribuzione. Der Netzbetreiber steht in der Regel auch irgendwo auf der Stromrechnung. Oder man schreibt den Stromversorge an und lässt sich die entsprechende Information geben. Zum Glück bin ich vor Kurzem zu Ötzi-Strom gewechselt, die haben auch ein deutschsprachige Webseite und Support.
In meinem Fall habe ich mir dann bei E-Distribuzione ein Kundenkonto angelegt. Zum Verifizieren braucht man seinen Codice Fiscale und Codice POD (Belieferungpunkt = Stromzähler einfach ausgedrückt). Bei der Anmeldung wird ein PDF Dokument erzeugt, das sich "Modulo di Adesione" (Mitgliedsantrag) nennt und im Bereich "Documenti E Moduli Utili" zu finden ist. Am besten schon komplett ausdrucken, Datum reinschreiben und unterschreiben. Dann einscannen und für später speichern.
Bei E-Distribuzione dann bei "Area Produttori" auf "Area Produttori" gehen. Auf "Inserisci una nuova pratica" gehen und im Bereich "Domanda di connessione in iter semplificat" den Punkt "Comunicazione Unica" auswählen.
Hier gehts dann los mit den eigentlichen Angaben:
POD = Codice POD
a comunicazione è per un potenziamento di un impianto già installato? = No (Man meldet ja sein System zu mesrten mal an)
Tipo Generazione = Fotovoltaico
Tipo Fonte = Solare
Potenza Nominale Complessiva (kW) = Hier muss man über den Bleistift ein Eingabefeld öffnen >> Potenza di generazione (kW) = Leistung des Panels (bei mir 0,44kW) und Potenza inverter di generazione (kW) Leistung des Wechselrichters (bei mir 0,35kW; Kann bei einem Plug&Play System nicht höher als 0,35kW eingestellt werden).
"che risulterà intestatario dell'officina elettrica di produzione" auswählen und eine gültige E-Mail Adresse angeben. Mit dieser wird die Anlage im GAUDI System angemeldet. Und in allen Kästchen den Haken setzen. Mit "Salva" speichern und "Dati Impianto" auswählen.
Bei "Titolarità impianto" wählt man "Proprietario". Man ist ja schließlich der Besitzer der Anlage.
Bei "Marca" den Hersteller der Anlage. Bei mir "Greensolar" und bei "Modello" kann man z.B. "SKW 440/350" eintragen.
Bei "Dispositivi di accumulo" gibt man an, ob man einen Speicher mit einbaut. Wenn "ja" muss man noch die Leistung in KW angeben, mehr nicht.
Bei "L’impianto di produzione sarà installato in data" muss man auswählen, wann man sein System in Betrieb nimmt.
Das Ganze wieder mit "salva" speichern.
Oben "Allegati" auswählen.
Auf der Seite "Allegati" erzeugt man das "Comunicazione Unica" (ARERA Dokument) mit "Genera PDF". Das PDF erzeugen, anschließend "Visualizza il PDF" und das PDF ausdrucken und unterschreiben und einscannen. Dann das Dokument hochladen, zusammen mit Kopie Personalausweis.
Im zweiten Feld muss man den unterschriebenen Mitgliedsantrag hochladen.
Im dritten Feld wird es etwas blöd: man muss den Mitgliedsantrag zusätzlich noch per PEC E-Mail an e-distribuzione@pec.e-distribuzione.it. Man erhält zwei E-Mails als Antwort. Diese beiden E-Mail als PDF speichern und im dritten Feld hochladen. Das ganze wieder mit "salva" speichern.
Zum Schluss auf der Seite "Controlle ed Inoltro" kann man noch mal alles mit "completa" kontrollieren, ob man auch nichts vergessen hat.
Wenn alles "completa" ist, reicht man die Dokumente mit "Inoltra al distributore" ein und wartet die Bestätigung ab. Man erhält eine E-Mail, dass die Dokumente eingereicht wurden. In der Regel von 48 Stunden bekommt man dann "die Genehmigung", dass die Anlage gemeldet ist und genutzt werden darf.
Ich weiß, dass liest sich jetzt nach viel Aufwand. Aber wenn man weiß, wie es geht, ist es in einer halben Stunde fertig und man ist auf der sicheren Seite.
Ich versuche die nächsten Tage noch zu schreiben, wie man ein "Impianto < 800W" System (bis 800Wp) anmelden kann, ohne dass man die ganzen Zeichnungen und Erklärungen von Elektriker einreichen muss.
Viele Grüße, Sascha
Ich habe noch ein paar Dinge zum Thema in Erfahrung gebracht.
Wie schon gesagt, man sollte sowohl das "Plug&Play" System (bis 350Wp) als auch das "Impianto < 800W" System (bis 800Wp) zumindest anmelden. Mehr möchten die Italienischen Netzbetreiber nicht (Achtung: Netzbetreiber, nicht die Stromlieferanten. Die Lieferanten haben nichts damit zu tun ). Wenn man sein System nicht anmeldet und es vielleicht doch zu einer Kontrolle kommen sollte, kann es teuer werden, mehrere tausend EURO. Falls die Bude abfackelt und als Ursache ein nicht angemeldetes Balkonkraftwerk festgestellt wird, könnte die Versicherung ihre Zahlung verweigern. Muss jeder selber wissen...
Für ein Plug&Play System ist der Aufwand wirklich nicht groß. Wenn man alle Unterlagen zusammen hat, ist es eine Sache von 30 Minuten. Man benötigt technische Informationen zu seinem System, Kopie Personalausweis (Vorder- und Rückseite), eine PEC Mail-Adresse und den unterschriebenen Mitgliedsantrag des Netzbetreibers (Modulo di Adesione). Das ARERA Dokument wird nach der Eingabe der Anlagendaten automatisch erstellt und kann als PDF heruntergeladen werden. Ein vorab ausgefülltes ARERA Dokument bringt nichts, das wird nicht anerkannt.
So bin ich vorgegangen (Plug&Play System):
Ich hab meinen Netzbetreiber in Erfahrung gebracht. In meiner Region (Gemeinde Roccastrada) ist es E-Distribuzione. Der Netzbetreiber steht in der Regel auch irgendwo auf der Stromrechnung. Oder man schreibt den Stromversorge an und lässt sich die entsprechende Information geben. Zum Glück bin ich vor Kurzem zu Ötzi-Strom gewechselt, die haben auch ein deutschsprachige Webseite und Support.
In meinem Fall habe ich mir dann bei E-Distribuzione ein Kundenkonto angelegt. Zum Verifizieren braucht man seinen Codice Fiscale und Codice POD (Belieferungpunkt = Stromzähler einfach ausgedrückt). Bei der Anmeldung wird ein PDF Dokument erzeugt, das sich "Modulo di Adesione" (Mitgliedsantrag) nennt und im Bereich "Documenti E Moduli Utili" zu finden ist. Am besten schon komplett ausdrucken, Datum reinschreiben und unterschreiben. Dann einscannen und für später speichern.
Bei E-Distribuzione dann bei "Area Produttori" auf "Area Produttori" gehen. Auf "Inserisci una nuova pratica" gehen und im Bereich "Domanda di connessione in iter semplificat" den Punkt "Comunicazione Unica" auswählen.
Hier gehts dann los mit den eigentlichen Angaben:
POD = Codice POD
Tipologia Iter Connessione = Plug&Play
a comunicazione è per un potenziamento di un impianto già installato? = No (Man meldet ja sein System zu mesrten mal an)
Tipo Generazione = Fotovoltaico
Tipo Fonte = Solare
Tipo Fonte Rinnovabile = Rinnovabile
Potenza Nominale Complessiva (kW) = Hier muss man über den Bleistift ein Eingabefeld öffnen >> Potenza di generazione (kW) = Leistung des Panels (bei mir 0,44kW) und Potenza inverter di generazione (kW) Leistung des Wechselrichters (bei mir 0,35kW; Kann bei einem Plug&Play System nicht höher als 0,35kW eingestellt werden).
"che risulterà intestatario dell'officina elettrica di produzione" auswählen und eine gültige E-Mail Adresse angeben. Mit dieser wird die Anlage im GAUDI System angemeldet. Und in allen Kästchen den Haken setzen. Mit "Salva" speichern und "Dati Impianto" auswählen.
Bei "Titolarità impianto" wählt man "Proprietario". Man ist ja schließlich der Besitzer der Anlage.
Bei "Marca" den Hersteller der Anlage. Bei mir "Greensolar" und bei "Modello" kann man z.B. "SKW 440/350" eintragen.
Bei "Dispositivi di accumulo" gibt man an, ob man einen Speicher mit einbaut. Wenn "ja" muss man noch die Leistung in KW angeben, mehr nicht.
Bei "L’impianto di produzione sarà installato in data" muss man auswählen, wann man sein System in Betrieb nimmt.
Das Ganze wieder mit "salva" speichern.
Oben "Allegati" auswählen.
Auf der Seite "Allegati" erzeugt man das "Comunicazione Unica" (ARERA Dokument) mit "Genera PDF". Das PDF erzeugen, anschließend "Visualizza il PDF" und das PDF ausdrucken und unterschreiben und einscannen. Dann das Dokument hochladen, zusammen mit Kopie Personalausweis.
Im zweiten Feld muss man den unterschriebenen Mitgliedsantrag hochladen.
Im dritten Feld wird es etwas blöd: man muss den Mitgliedsantrag zusätzlich noch per PEC E-Mail an e-distribuzione@pec.e-distribuzione.it. Man erhält zwei E-Mails als Antwort. Diese beiden E-Mail als PDF speichern und im dritten Feld hochladen. Das ganze wieder mit "salva" speichern.
Zum Schluss auf der Seite "Controlle ed Inoltro" kann man noch mal alles mit "completa" kontrollieren, ob man auch nichts vergessen hat.
Wenn alles "completa" ist, reicht man die Dokumente mit "Inoltra al distributore" ein und wartet die Bestätigung ab. Man erhält eine E-Mail, dass die Dokumente eingereicht wurden. In der Regel von 48 Stunden bekommt man dann "die Genehmigung", dass die Anlage gemeldet ist und genutzt werden darf.
Ich weiß, dass liest sich jetzt nach viel Aufwand. Aber wenn man weiß, wie es geht, ist es in einer halben Stunde fertig und man ist auf der sicheren Seite.
Ich versuche die nächsten Tage noch zu schreiben, wie man ein "Impianto < 800W" System (bis 800Wp) anmelden kann, ohne dass man die ganzen Zeichnungen und Erklärungen von Elektriker einreichen muss.
Bei einem System bis 800Wp (Impianto < 800W) würde ich so vorgehen:
Das System nicht als „Impianto < 800W“ anmelden, sondern auch als „Plug&Play System anmelden. Dann muss man keine Zeichnungen und nichts vom Elektriker hochladen.
Bei E-Distribuzione dann bei "Area Produttori" auf "Area Produttori" gehen. Auf "Inserisci una nuova pratica" gehen und im Bereich "Domanda di connessione in iter semplificat" den Punkt "Comunicazione Unica" auswählen.
Hier gehts dann los mit den eigentlichen Angaben:
POD = Codice POD
Tipologia Iter Connessione = Plug&Play
a comunicazione è per un potenziamento di un impianto già installato? = No (Man meldet ja sein System zum ersten Mal an)
Tipo Generazione = Fotovoltaico
Tipo Fonte = Solare
Tipo Fonte Rinnovabile = Rinnovabile
Potenza Nominale Complessiva (kW) = Hier muss man über das Bleistift Symbol ein Eingabefeld öffnen >> Potenza di generazione (kW) = Leistung der Panels (0,8kW ; 0,84 ; 0,9kW) und Potenza inverter di generazione (kW) = Leistung des Wechselrichters (0,35kW; Kann bei einem „Plug&Play System“ nicht höher als 0,35kW eingestellt werden). Da die Ausgangsleistung des Wechselrichters maßgebend für die Einstufung („Plug&Play“ oder „Impianto < 800W“) ist, hier nur 0,35kW angeben. Man kann jeden modernen Wechselrichter so einstellen, dass er nur eine Ausgangsleistung von 0,35kW hat. Somit hat man offiziell für die Anmeldung ein „Plug&Play“ System. Was man nach der erfolgten Anmeldung für eine Einstellung macht, bleibt jedem selbst überlassen.
"che risulterà intestatario dell'officina elettrica di produzione" auswählen und eine gültige E-Mail Adresse angeben. Mit dieser wird die Anlage im GAUDI System angemeldet. Und in allen Kästchen den Haken setzen. Mit "Salva" speichern und oben "Dati Impianto" auswählen.
Bei "Titolarità impianto" wählt man "Proprietario". Man ist schließlich der Besitzer der Anlage.
Bei "Marca" den Hersteller der Anlage. Bei mir "Greensolar" und bei "Modello" kann man z.B. "SKW 900/350" eintragen.
Bei "Dispositivi di accumulo" gibt man an, ob man einen Speicher mit einbaut. Wenn "ja" muss man noch die Leistung in KW angeben, mehr nicht.
Bei "L’impianto di produzione sarà installato in data" muss man auswählen, wann man sein System in Betrieb nimmt.
Das Ganze wieder mit "salva" speichern.
Oben "Allegati" auswählen.
Auf der Seite "Allegati" erzeugt man das "Comunicazione Unica" (ARERA Dokument) mit "Genera PDF". Das PDF erzeugen, anschließend "Visualizza il PDF" und das PDF ausdrucken und unterschreiben und einscannen. Das Dokument hochladen, zusammen mit Kopie Personalausweis.
Im zweiten Feld muss man den unterschriebenen Mitgliedsantrag (Modulo di Adesione) hochladen.
Im dritten Feld wird es etwas blöd: man muss den Mitgliedsantrag zusätzlich noch per PEC E-Mail an e-distribuzione@pec.e-distribuzione.it. Man erhält zwei E-Mails als Antwort. Diese beiden E-Mail als PDF speichern und im dritten Feld hochladen. Das ganze wieder mit "salva" speichern.
Zum Schluss auf der Seite "Controlle ed Inoltro" kann man noch mal alles mit "completa" kontrollieren, ob man auch nichts vergessen hat.
Bei einem System bis 800Wp (Impianto < 800W) würde ich so vorgehen:
Das System nicht als „Impianto < 800W“ anmelden, sondern auch als „Plug&Play System anmelden. Dann muss man keine Zeichnungen und nichts vom Elektriker hochladen.
Bei E-Distribuzione dann bei "Area Produttori" auf "Area Produttori" gehen. Auf "Inserisci una nuova pratica" gehen und im Bereich "Domanda di connessione in iter semplificat" den Punkt "Comunicazione Unica" auswählen.
Hier gehts dann los mit den eigentlichen Angaben:
POD = Codice POD
Tipologia Iter Connessione = Plug&Play
a comunicazione è per un potenziamento di un impianto già installato? = No (Man meldet ja sein System zum ersten Mal an)
Tipo Generazione = Fotovoltaico
Tipo Fonte = Solare
Tipo Fonte Rinnovabile = Rinnovabile
Potenza Nominale Complessiva (kW) = Hier muss man über das Bleistift Symbol ein Eingabefeld öffnen >> Potenza di generazione (kW) = Leistung der Panels (0,8kW ; 0,84 ; 0,9kW) und Potenza inverter di generazione (kW) = Leistung des Wechselrichters (0,35kW; Kann bei einem „Plug&Play System“ nicht höher als 0,35kW eingestellt werden). Da die Ausgangsleistung des Wechselrichters maßgebend für die Einstufung („Plug&Play“ oder „Impianto < 800W“) ist, hier nur 0,35kW angeben. Man kann jeden modernen Wechselrichter so einstellen, dass er nur eine Ausgangsleistung von 0,35kW hat. Somit hat man offiziell für die Anmeldung ein „Plug&Play“ System. Was man nach der erfolgten Anmeldung für eine Einstellung macht, bleibt jedem selbst überlassen.
"che risulterà intestatario dell'officina elettrica di produzione" auswählen und eine gültige E-Mail Adresse angeben. Mit dieser wird die Anlage im GAUDI System angemeldet. Und in allen Kästchen den Haken setzen. Mit "Salva" speichern und oben "Dati Impianto" auswählen.
Bei "Titolarità impianto" wählt man "Proprietario". Man ist schließlich der Besitzer der Anlage.
Bei "Marca" den Hersteller der Anlage. Bei mir "Greensolar" und bei "Modello" kann man z.B. "SKW 900/350" eintragen.
Bei "Dispositivi di accumulo" gibt man an, ob man einen Speicher mit einbaut. Wenn "ja" muss man noch die Leistung in KW angeben, mehr nicht.
Bei "L’impianto di produzione sarà installato in data" muss man auswählen, wann man sein System in Betrieb nimmt.
Das Ganze wieder mit "salva" speichern.
Oben "Allegati" auswählen.
Auf der Seite "Allegati" erzeugt man das "Comunicazione Unica" (ARERA Dokument) mit "Genera PDF". Das PDF erzeugen, anschließend "Visualizza il PDF" und das PDF ausdrucken und unterschreiben und einscannen. Das Dokument hochladen, zusammen mit Kopie Personalausweis.
Im zweiten Feld muss man den unterschriebenen Mitgliedsantrag (Modulo di Adesione) hochladen.
Im dritten Feld wird es etwas blöd: man muss den Mitgliedsantrag zusätzlich noch per PEC E-Mail an e-distribuzione@pec.e-distribuzione.it. Man erhält zwei E-Mails als Antwort. Diese beiden E-Mail als PDF speichern und im dritten Feld hochladen. Das ganze wieder mit "salva" speichern.
Zum Schluss auf der Seite "Controlle ed Inoltro" kann man noch mal alles mit "completa" kontrollieren, ob man auch nichts vergessen hat.